Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Translator:



Thietmar (15.)

1038 - 1044


Thietmar von Hildesheim Tymmo (Adam von Bremen), Tiemo, Thietmarus, Thetmarus, Thiatmarus, Diothmarus, Deotharus, T(h)etmarus, Detmarus, Deithmarus, Teythmarus, († 14. November 1044 in Hildesheim) war 15. Bischof von Hildesheim von 1038 bis 1044.

Er war gebürtiger Däne. Erstmals wird er erwähnt, als er als Geistlicher Gunhild, die Tochter Knuts des Großen nach Nimwegen begleitete, wo sie am 29. Juni 1036 Heinrich III. heiratete und den Namen Kunigunde annahm. Er wurde Kapellan der Königin und somit Mitglied der königlichen Hofkapelle. Diese starb aber bereits am 18. Juli 1038. Nach Adam von Bremen übertrug ihm Konrad II. auf Empfehlung Gunhilds nach dem Tode Godehards am 5. Mai 1038 das Bistum Hildesheim.

Am 20. August 1038 erhielt er in Lorsch von Erzbischof Bardo von Mainz die Bischofsweihe. 1039 führte er Adelheid, die Tochter Ottos II. als Äbtissin in das Stift Gandersheim ein.

Eine nur in Abschrift erhaltene Inschrift am Thietmarleuchter im Hildesheimer Dom, dem ältesten von vier erhaltenen romanischen Radleuchtern in Deutschland, weist Bischof Thietmar als dessen Stifter aus.

Thietmar ist im Dom zu Hildesheim in der Krypta neben Bischof Godehard begraben.

Textquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Thietmar_von_Hildesheim

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Thietmar_von_Hildesheim

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen