Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Brauchtum und Volkstümliches

Translator:



Hexen, Teufel und Aberglaube


Hexen in Hildesheim

Während man bis ins 12. Jahrhundert hinein noch den Aberglauben an Hexen unter Strafe stellte, zeichnete sich von 1183 an eine völlige Kehrtwendung ab. Von nun an ging man gegen Ketzer, Zauberer, Hexen und Teufelsbrüder selbst vor.

An Hexen, Teufel, Dämonen, Gespenster, Poltergeister  glaubte der dumme, einfältige Bauer und nicht minder der Bewohner der Stadt, lebte er nun als Bettler oder Patrizier, als Handwerker, Schreiber oder Magister in ihren Mauern. Huckup und Hödeken spukten in Hildesheim. Überliefert ist die Sage vom Teufelshorn, dessen Abdruck an der Dommauer ist heute noch zu erkennen, vom Teufel in der Domschenke, vom Schauteufelskreuz, von den Hexen, die als Katzen ihr Unwesen treiben. Fegefeuer und Hölle nannten sich Straßen am Andreasplatz.

Dem anderen „tausend Teufel und tausend Hexen in den Leib“ wünschen, war hier zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein häufig zu hörender Fluch. Eine Frau die sich „verdächtig“ machte, war rasch als „Toeversche“ (Zauberin) oder „Wickersche“ (Wahrsagerin) abgestempelt. Hexensabbate spielten sich zwischen Mitternacht und Hahnenschrei auf dem Marktplatz, dem Hohen Weg und draußen vor Steuerwald ab. So jedenfalls hatten Angeklagte im Verhör es selbst berichtet, und niemand sah einen Grund, an dem Wahrheitsgehalt solcher durch Folter erpreßter Aussagen auch nur den leisesten Zweifel zu hegen.   

In den 35 Hexenprozessen, die Hildesheims Justizgeschichte verzeichnet, ergingen 25 Todesurteile. Die Prozesse verteilen sich auf folgende Jahrhunderte: 15. Jh. =4, 16. Jh. = 13, 17. Jh. = 14 und 18. Jh. 4 Prozesse.

Alleine 1513 wurden 10 Frauen auf der Steingrube verbrannt. Zwischen 1431 und 1648 wurden „nur“ 25 „Hexen“ in Hildesheim dem Scheiterhaufen übergeben.

 

siehe auch: Recht und Gesetz


Der Teufel

Der Teufel

Folgende Namen gaben die Alt-Hildesheimer dem Teufel: "Höllenilk", „Strusveder“, „Valke“, „Lueßefaß“, „Tileke“, „Grünekeil“

 

________________________________

Die "Teufelkanzel"

Ein Kind steht auf der "Teufelkanzel"
Ein Kind steht auf der "Teufelkanzel"

"Teufelkanzel" war die Volksmündliche Bezeichnung  für einen Felsvorsprung (AK: wo der Junge steht) am Rand des Weges, der zum Wasserturm  auf dem Galgenberg führte. 

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand


___________________________________

siehe auch:

Geschichte: Der Teufel am Rathausfenster

Gedicht: Das Schauteufelkreuz


Der Aberglaube

Ritzen an Kirchenportalen

Als ein weitverbreitetes Mittel Krankheiten vorzubeugen, wurden näpfchenartige Vertiefungen in die Kirchenmauern und Portale gerieben.

Schon vorhandene Krankheiten sind heilbar durch einnehmen von zusammengefegtem Kirchenstaub oder abgeriebenen Teilen von besonders geeigneten Seitenwänden oder Eingangstüren.

Je nach Art des Heiligen, dem das Kirchenhaus geweiht ist, sind die Krankheiten bestimmt, in denen er heilen kann. 



Zurück → Brauchtum und Volkstümliches

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen