Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Translator:



Strassen O


Obergstraße

Die 1928 benannte Straße im Westen der Stadt wurde nach dem Abt des Michaelisklosters Bodo von Oberg genannt.


Oberegünne/Oberngünde

Diese Namen führte zwischen dem 17. und bis in den Anfang des 19. Jahrhunderts der nördliche Teil des Hohen Weges zwischen Rathaus- und Marktstraße. Der Name entstand aus dem ursprünglichen Hausnamen "Ovelgönne".


Ohlendorferstraße

Die 1908 so benannte Straße, welche vom Butterborn zur Heinrichstraße führt, ist nach der niederdeutschen Lautgestalt des ursprünlichen Ortsnamen, jetzt Straßenname "Altes Dorf". 


Oldekopstraße

Diese Straße beim heutigen Güterbahnhofs wurde 1893 nach dem Hildesheimer Chronisten Johann Oldecop benannt. 


Orleansstraße

Diese Straße im Osten der Stadt wurde 1894 in Erinnerung an die Schlacht bei Orleans 1870 benannt.

Im Januar 1888 wurde die Straße über die Einumer Straße hinaus bis zum Bismarckplatz verlängert. 


Osterstraße 


Ostertor

1893 erhielt das kurze Stück von der Osterstraße über die Stelle, wo das alte Ostertor gestanden hatte, hinaus bis zum Treffpunkt der Zingel mit der Bahnhofsallee und der Einumer Straße die Bezeichnung Am Ostertor, die dann wieder auf das einfache "Ostertor" verkürzt wurde. 


Ottostraße

1894 wurde diese Straße in der Nordstadt nach dem Vornamen "Otto" der Sachsenkaiser benannt.

Vorher hieß sie im Volksmund Friedhofstraße, da sie auf den Haupteingang des Nordfriedhofes (Zentralfriedhof) führt. 


Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

[2] A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X



Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen