Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Öffentliche Einrichtungen

zurück: Hildesheimer Denkmäler

Translator:



Katzenbrunnen der Neustadt


Der 1912 vom Geheimen Kommerzienrat Max Leeser gestiftete und vom Wiener Bildhauer Ferdinand Seeboeck entworfene Brunnen am Neustädter Markt wurde am 26.7.1913 enthüllt. Der Brunnen versinnbildlicht die alte Hildesheimer Sage von den „Hexen als Katzen“.

Das Brunnenbecken und die Säule sind aus einem Block von Dolomitkalksandstein von 42 cbm Rauminhalt und einem Gewicht von 10.200 kg heraus gehauen. Die 1,80 m hohe Bronzefigur des Nachtwächters mit Speer und Laterne verlieh dem Brunne eine Gesamthöhe von 6 Metern.

Der Brunnen steht an der Stelle eines früheren Brunnens (Kunstbrunnen), dessen Platz eigentlich für die Errichtung eines von der Bürgerschaft geplanten Wilhelm-Raabe-Brunnens auserwählt war.

Die Metallteile des Brunnens wurden ein Opfer der Materialnöte des Zweiten Weltkrieges.

1976 wurde er vom Rotary-Club Hildesheim wieder in den ursprünglichen Zustand hergestellt.

 


Gastbeitrag

Ich bitte Sie um eine Korrektur des Textes auf Ihrer Homepage:

Die Wächterfigur des Katzenbrunnens wurde auf Initiative des Rotary-Clubs Hildesheim 1976 wieder neu geschaffen durch den Frankfurter Bildhauer Erich Jaekel (1903-1978).

Zur Erklärung: Ich bin einer der Söhne von Erich Jaekel, will demnächst Hildesheim besuchen und bin deshalb auf Ihre Website gestoßen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meiner Bitte entsprechen könnten.

Ulrich Jaekel, Freiburg

Ich bedanke mich für diesen wichtigen Beitrag!

H.-J. Brand

Ansichtskarten

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

  

 

Privatbesitz H.-J. Brand




Zurück → Öffentliche Einrichtungen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen