Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Essen, Trinken und Übernachtung

Translator:



Cafes

 

Cafe "Eppi" 

Cafe Otto 

Cafe "Hohenzollern" 

Kaiser-Cafe 

Privilegiertes Thee- undt Coffee-Hauß 

Stadt-Cafe 

Stadthildesheimsch-Tee- und Kaffeehaus 

Wiener Cafe 


Cafe "Eppi"

Cafe/Bäckerei am Andreasplatz
Cafe/Bäckerei am Andreasplatz

Cafe und Bäckerei Schwetje am Andreasplatz.  

1906 gründete Ferdinand Schwetje am Andreasplatz 17 sein Unternehmen. Heute schieben seine Nachfahren in der Eckemeckerstraße Brot und Brötchen in den Ofen. Dass die Zeiten für den Familienbetrieb nicht immer ganz leicht waren, lässt sich bereits beim ehemaligen Ehrenobermeister der Bäckerinnung Alfred Ohms nachlesen: „Größtenteils zerstört“ vermerkt er 1950 in seinem Büchlein „Vom Bäckerhandwerk der Stadt Hildesheim“ hinter dem Namen Schwetje. An diese Zeiten kann sich auch Wolfgang Schwetje, der den Betrieb heute mit seiner Frau Ingelore führt, noch gut erinnern. Wenn er damals als Knabe vor die Tür trat, hatte er eine Trümmerwüste vor Augen. „Wir konnten bis zum Bahnhof gucken“ erinnert er sich. Noch Jahre nach dem Aufbau habe die Post Sendungen gebracht, die „An den Trümmerbäcker“ adressiert waren.

Wolfgang Schwetje, der heutige Bäckereibesitzer, begann seine Ausbildung 1954, gerade einmal 14 Jahre alt, im Betrieb seines Vaters Friedrich, auch „Eppi“ genannt (daher der Name "Cafe Eppi"), der die Bäckerei 1948 übernommen hatte.

Auch der Firmengründer half zu dieser Zeit noch regelmäßig in der Backstube mit. „Maschinen gab es damals noch nicht“ erzählt Wolfgang Schwetje, der zeitgleich mit dem Firmenjubiläum den 40. Jahrestag seiner Meisterprüfung feiert. Mit einem guten Duzend Gesellen und Meistern habe man damals hinten in der Backstube gestanden und den Teig geknetet.

Er selbst wurde als junger Lehrling noch mit der Kiepe auf dem Rücken losgeschickt, um die Kunden zu beliefern. Jeden Morgen machte er sich auf den Weg, um Brötchen auszuliefern, später brachte er Brotleibe zum Markt. 1986 übernahm Wolfgang Schwetje das Geschäft von seinem Vater, der 1997 im Alter von 84 Jahren starb und in Hildesheim als Stadtoriginal galt.

(im Original übernommen)

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

http://xn--bckerei-schwetje-vnb.de/Schwetje/100_Jahre.html

 

 

http://xn--bckerei-schwetje-vnb.de/Schwetje/100_Jahre.html


Cafe "Hohenzollern"

Das Cafe „Hohenzollern“ lag in der Bernwardstraße 4. 

Der Inhaber (um 1920) war A. Beste.

"Kaiser-Cafe"

Das Kaffee befand sich (1910) in der Bernwardstraße, rechts der Hildesheimer Bank. Der Besitzer war Hermann Schrader. Als besondere   Anziehungskraft bot es Nachmittags und Abends Konzerte an.

Cafe Otto

Ehemaliges Cafe am Platz 7.

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

Privatbesitz H.-J. Brand


"Privilegiertes Thee- undt Coffee-Hauss"

Um 1700, früher als in fast allen anderen norddeutschen Städten gab es in Hildesheim ein „Privilegiertes Thee- undt Coffee-Hauß“, und das „neumodische Gesöff“ wurde für die Bierbrauer, Schnapsbrenner und Weinschenke zu einer Gefahr.

Besitzer war der Franzose Dufresne. Die "Kaffeeschenke" befand sich an der Ecke Schuhstraße / Kläpperhagen und fand schnell Zuspruch bei der Bevölkerung.

Zwar befahl der Rat, sich solcher Tränke zu enthalten, privilegierte aber gegen „gebührende“ Abgabe das Unternehmen bald als „Stadthildesheimsch-Tee- und Kaffeehaus“.

Auch die Neustadt eröffnete kurz danach ein „Kaffeehaus“.

Der Weinschenk der Domschenke klagte schon 1699, daß sein Betrieb seit Eröffnung des Kaffehauses an Umsatz einbußen würde. Er war sogar dazu bereit, dem Domkapitel jährlich 300 Taler!!! zu geben, wenn der Kaffeeschenke aller Verkauf von Kaffee, Tee und Branntwein verboten werde.

(Im Original übernommen)

Text-Quelle:

 

H. Knösel, Hildesheimer Heimat-Kalender “Vor 200 Jahren war das Kaffeetrinken in .."; Gerstenberg-Verlag Hildesh.; 1968, Seite 106f


"Stadt-Cafe"

Das „Stadt-Cafe“ befand sich am Hindenburgplatz (PvH).

Stadthildesheimsches-Tee- und Kaffeehaus

→  Privilegiertes Thee- undt Coffee-Hauß

Wiener Cafe

ANSICHTSKARTEN

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand




Zurück → Essen, Trinken und Übernachtung

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen