Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Essen, Trinken und Übernachtung

Translator:



Restaurants

 

→ Altdeutsches Haus

Restaurant Bürgerpark

→ Restaurant Galgenberg

Restaurant Kaiserhalle

Restaurant Knipp

Köthers Restaurant

Restaurant Ed. Hasse

Restaurant Schöne Aussicht → Restaurant Bürgerpark

Steinberg-Restaurant → Restaurant u. Ausflugslokal Kupferschmiede

Theatergarten →  Theater-Restaurant

Theater-Restaurant

Restaurant Tivoli

Restautant Zum Klee

Restaurant Zur Traube


Restaurant "Bürgerpark"

Das Restaurant befand sich in Ochtersum im Bereich der heutigen Ernst-Ohlmer-Str. und Köplerstraße. 

Es wurde auch als  "Schöne Aussicht" bezeichnet.


Restaurant "Kaiserhalle"

Das Restaurant in der Rathausstraße wurde 1876 durch Umbauten die erste städtischen Sporthalle Hildesheims.


Restauration Knipp

 


Köthers Restaurant

Das Restaurant befand sich (1914) in der Almstraße 11. Es bestand aus dem Restaurant, einem Garten-Restaurant und einem Club- u. Speißesaal.

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand



Restaurant Ed. Hasse

Das Restaurant befand sich (1920) in der Rathausstraße 11, gegenüber dem Rathaus.


"Theater-Restaurant"

auch: Theatergarten genannt

 

Das Theaterrestaurant befand sich in der Marienstraße am Theater. Es entstand aus dem früheren Knaups Etablissement. 

Im ersten Stock hatte der „Hildesheimer Klub“ seine Räumlichkeiten. 

ANSICHTSKARTEN

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand



Restaurant "Tivoli"

Die "Tivoli-Restauration" befand sich auf der Marienburger Höhe an der Marienburgerstraße 135.

1927 kaufte die katholische Kirche das Gebäude und gestaltete den Tanzsaal zur Kirche um. Sie erhielt den Namen "St. Josephskirche " und wurde am 22. Juli 1928 eingeweiht.

ANSICHTSKARTEN

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand



Restaurant "Zum Klee"

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand



Restaurant "Zur Traube"

Das Restaurant befand sich am Hohen Weg 10.

WERBUNG

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Werbung





Zurück → Essen, Trinken und Übernachtung

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen