Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Essen, Trinken und Übernachtung

Translator:



Sonstige Bewirtschaftungen

Aussichtsturm im Hildesheimer Wald

Eis-Onki

Evangelisches Vereinshaus

Katholisches Gesellenhaus

Katholisches Kasino

Katholisches Vereinhaus

Lido-Milchbar

Trinkhalle i.d. Schützenallee / Liebesgrund


Aussichtsturm im Hildesheimer Wald

→ Aussichtsturm Hildesheimer Wald


Eis-Onki

Eine ehemalige Eisdiele an der Ecke Alfelder Straße und Dammtor.


Evangelisches Vereinshaus

Das um 1900 im Althildesheimer Stil gebaute Hospiz (Schlafhaus) stand in der Zingel 38.


Katholisches Gesellenhaus

[1] Als Einfahrt zum Hofe des katholischen Vereinshauses dient ein steinerner Torbogen neben dem ehemaligen Seminar mit der Inschrift:

LEOPOLD9 L ∙ B ∙ DE ET ∙

IN ∙ WEICHS ∙

CAN ∙ CAP ∙ CATH ∙ HILD

1737.

Seitlich sind zwei von anderer Stelle stammende Wappentafeln vermauert. Das linke zeigt im Schild zwei rote gezähnte Balken auf goldenem Grunde, darüber:

SPERO ∙ FORTVE ∙ REGRESSVM,

ASS WER9(VS) ∙ V ∙ BEVERN ∙ D.;

Das rechte Schild: drei silberne Kannen in rot, oben:

ANNO DOMIN ∙ 1594,

unten:

HILLE SCHENCKINGK.

 

[-] Das 1737 erbaute Haus des Katholischen Gesellenvereins stand in der Poststraße  Nr. 9 (1300), der heutigen Kardinal-Bertram-Straße. 

 

Textquelle: 

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 166 

 

Privatbesitz H.-J. Brand



Katholisches Kasino

Das Casino befand sich im → Katholisches Vereinshaus. 

In ihm wurden ein Restaurant, ein Saal und eine Gastwirtschaft betrieben. Im Saal wurden u.a. regelmäßig Konzerte veranstaltet.


Katholisches Vereinshaus

Das Katholische Vereinshaus "Zum Rosenstock" befand sich am Pfaffenstieg 8 (1299), in etwa auf dem Platz der heutigen Sporthalle Pfaffenstieg.

Im Vereinshaus befand sich das →  Katholische Kasino. 

ANSICHTSKARTEN

links im Bild das Vereinshaus

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand



Lido-Milchbar

Das „le Lido de la Place“ befand sich am Hindenburgplatz. Heute befindet sich in den Räumlichkeiten eine Cocktail-Bar.


Trinkhalle i.d. Schützenallee / Liebesgrund


ANSICHTSKARTEN

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand




Zurück → Essen, Trinken und Übernachtung

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen