Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Buch und Presse

Translator:



Zeitungen in Hildesheim


Die Stadt hatte bereits im Anfange des 17. Jahrhunderts eine eigene Zeitung. Die ersten Stadtzeitungen sind im Jahre 1619 herausgegeben. Anfänglich kamen sie unter dem Namen „Relation-Kourier“, nachher unter dem Namen „Hildesheimische Stadtzeitung“, anfänglich in Oktav nachher in Quart heraus.

Mit der Herausgabe und dem Drucke war ein besonderer Mann, zuletzt der Advokat Christian Ludwig Lüdemann, privilegiert. Diese Zeitung hörte im Jahre 1803 auf, wurde aber im Jahr 1807 wieder fortgesetzt.

Anfang des 20. Jh. war das Zeitungswesen  in Hildesheim im Verhältnis zu seiner Größe recht stark entwickelt. Vier politische Zeitungen hatten Hildesheim als Erscheinungsort: die „Hildesheimer Zeitung“, die „Hildesheimsche Zeitung“, der "Hildesheimer Kurier“ und das „Hildesheimer Volksblatt“.

 

1619 Hildesheimer Relation
1684 [Hamburger] Relations-Courier
1705 Hildesheimer Allgemeine Zeitung
1750 Hannoversche Anzeigen

1775 Privilegierte Hildesheimische Zeitung

1778 Hildesheimisches Wochenblatt
1786 Hildesheimsche Zeitung

1803 Königlich preußische privilegierte Hildesheimsche Zeitung

1807 Stadt-Hildesheimische privilegierte Zeitung und Anzeigen für alle Stände

1807 Privilegierte Hildesheimsche Provinzial-Zeitung

1809 Hildesheimische Zeitung und Anzeigen für alle Stände

1813 Hildesheimische Districts-Zeitung für alle Stände

1814 Allgemeine Zeitung und Anzeigen für alle Stände

1824 Allgemeine Zeitung und Anzeigen

1854 Katholisches Sonntagsblatt für die Diözese Hildesheim

1855 Hildesheimer Allgemeine Zeitung und Anzeigen

1869 Hildesheimer Kurier
1884 St. Bernwardus-Blatt
1890 Generalanzeiger
1890 → Hildesheimer Tageblatt

1892 Humoristisches Wochenblatt für Hildesheim und Umgebung
1895 Hildesheimer Volksblatt
1896 Neueste Nachrichten
1899 Hildesheimer Eisenbahnanzeiger
1901 Hildesheimer Geschäftsanzeiger
1915 Evangelisches Gemeindeblatt
1921 Kehrwieder

1922 Hildesheimer Allgemeine Zeitung (Gerstenberg'sche Zeitung)

1923 Bürgerbund
1923 Hildesheimer Abendblatt
1923 Jüdisches Gemeindeblatt
1924 Burgwart
1924 Jüdische Wochenzeitung Hannover
1927 Bürgerzeitung
1933 Hildesheimer Beobachter
1939 Hildesheimer Beobachter - Landespost

1942 Hildesheimer Allgemeine Zeitung (nur Fotokopie)

1943Hildesheimer Beobachter - Hildesheimer Zeitung

→ Hannoverscher Volksschulbote

→ Wissenschaft und Schule

Alfelder Volksblatt, Markt 7 (1929)

Bernwardblatt  (1929)

→ Bernwardusblatt

→ Molkerei-Zeitung

Gerstenbergsche Zeitung, Rathausstraße 18/19 (1929)

→ Hildesheimer Allgemeine Zeitung, Rathausstraße 18/19 (1929)

Hildesheimer Abendblatt, Marktstraße 10 (1929)

→ Hildesheimer Beobachter

→ Hildesheimer Kurier 

→ Hildesheimer Volksblatt , Markt 7 (1929)

→ Hildesheimer Zeitung (1929)

→ Hildesheimische Stadtzeitung 

→ Katthagensche Zeitung 

Kornackersches Blatt (1929)

→ Kornackersche Zeitung 

Kreisblatt f. Land- u. Stadtkreis Hildesheim und der Kreise Marienburg u. Alfeld (amtlich) (1929)

→ Relations-Kourier

Text-Quelle:

 

- Literatur

- Webseite

 

http://www.hildesheim.de/staticsite/staticsite.php?menuid=644&topmenu=404


Bernwardsblatt

Marktstraße 14

Hannoverscher Volksschulbote

Herausgeber: Lehrer Kreipe u. Lohmann; Rathausstraße 19 

Hildesheimer Allgemeine Zeitung

Hildesheimer Beobachter

Hildesheimer Kurier

Die seit 1861 herausgegebene Tageszeitung hatte ihre Geschäftsstelle an der Ecke Kreuzstraße 20 / Kläperhagen 5 und war bereits die 3. Hildesheimer Tageszeitung.

Im Jahre 1921 stellte sie ihr Erscheinen ein.

Der Kurier war zu seiner letzten Zeit ein demokratisches Blatt.

Hildesheimer Tageblatt

Jakobistraße 43

Hildesheimer Volksblatt

Die sozialdemokratische Tageszeitung hatte ihren Sitz in der Marktstraße 7.

Am 19. April 1933 wurde der Verlag enteignet. Aus dem "Volksblatt" wurde der → Hildesheimer Kurier

 

Hildesheimer Zeitung

1943 wurde die → Hildesheimer Allgemeine Zeitung aus kriegswirtschaftlichen Gründen mit dem nationalsozialistischen → Hildesheimer Beobachter und der Provinzial-Zeitung aus Bockenem zur Hildesheimer Zeitung vereinigt und erschien bis zum Kriegsende im Jahre 1945 weiter.

Hildesheimische Stadtzeitung

→  Relations-Courier 

Hildesheimsche Zeitung

Die "Hildesheimsche Zeitung" - nicht zu verwechseln mit der → Hildesheimer Zeitung ehem.   → Kornackersche Zeitung - vertrat die Zentrumsinteressen.

Ihren Sitz hatte sie in der Marktstraße 14. 

Katthagensche Zeitung

Anfangs des 19. Jh. - zur Zeit der napoleonischen Feldzügen - wurde die "Königlich-Preußische allergnädigst privilegierte Hildesheimische Zeitung" als "Katthagensche Zeitung" bezeichnet.

Die pro-preußisch gefärbten Berichterstattungen griffen kaum lokalspezifische Themen auf, sondern schilderten Begebenheiten auf europäischer und insbesondere auf preußischer Ebene.

Nachdem sich, durch die Niederlage Preußens die Machtverhältnisse im Hildesheimer Landsich Zugunsten Frankreich geänderte haben, stellte sich die "Katthagensche" schnell auf die neuen Verhältnisse ein und feierte in der Silvesternummer 1806 Napoleon euphorisch.

Kornackersche Zeitung

→ Hildesheimsche Zeitung

Molkerei-Zeitung

Herausgeber: Mann; Hagentorwall 7

Relations-Courier

Der "Relation" war die erste Zeitung, die in Hildesheim erschien. 1619 gab sie der Drucker Joachim Gössel wöchentlich, in einem Querformat, heraus.

Die erste Hildesheimer Stadtzeitung wurde bereits im Jahre 1619 herausgegeben.

Anfänglich kamen sie unter dem Namen „Relation Kourier“, nachher unter dem Namen „Hildesheimische Stadtzeitung“ anfänglich in Oktav* nachher in Quart* heraus.

Mit der Herausgabe und dem Drucke war ein besonderer Mann, zuletzt der Advokat Christjan Ludwig Lüdemann, privilegiert. Diese Zeitung hörte im Jahre 1803 auf wurde aber im Jahr 1807 wieder fortgesetzt.

 * Papierformat

Wissenschaft und Schule

katholische Schulzeitung für Nordwest-Deutschland; Kreuzstraße 14


 

Zurück → Buch und Presse

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen