Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Vereine

Translator:



Christliche Vereine

Jungmänner-Verein Moritzberg

Clara-Verein

 

St. Vincensverein

Gustav-Adolf-Verein

Lutherischer Missionsverein

Verein für Innere Mission

Verein Kinderhort

Verein für Kranken- und Armenpflege durch Diagonissen 


Jungmänner-Verein Moritzberg

Das Foto entstand zum Anlass des 25jährigem Stiftungsfest des Jungmännervereins Moritzberg am 8. Okt. 1931 auf der Treppe der Villa Windthorst an der Bergstraße.

Der Clara-Verein (kath.)

Der Claraverein war ein um 1900 gegründeter katholischer Frauenverein.

Er strebte die künstlerische Förderung der Paramente* an.

* = die im Kirchenraum und in der Liturgie verwendeten Textilien

Der St. Vincensverein (kath.)

[15] Der 1867 gegründete katholische St. Vincenzverein übt Liebeswerke (ehrenamtliche Sozialarbeit).

Text-Quelle: [15] O. Fischer: Führer durch Hildesheim; Gerstenbergsche Buchhandlung; Hildesheim 1866; Seite 29

Der Gustav-Adolf-Verein (ev.)

[W] Das Gustav-Adolf-Werk (e.V.), gegründet 1832, ist das älteste evangelische Hilfswerk in Deutschland und das Diaspora-Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es hat seinen Sitz in Leipzig und trägt den Namen von Gustav II. Adolf, König von Schweden. Der ursprüngliche Name war Gustav-Adolf-Stiftung.

Das Gustav-Adolf-Werk wurde 1832 in Leipzig auf Initiative des Leipziger Superintendenten Dr. Christian Großmann gegründet.

Sie ist eine Vereinigung aller derjenigen Glieder der evangelisch-protestantischen Kirche, welchen die Not ihrer Brüder, die der Mittel des kirchlichen Lebens entbehren und deshalb in Gefahr sind, der Kirche verloren zu gehen, zu Herzen geht. Derselbe hat, eingedenk des apostolischen Wortes „Galater 6, 10“: Lasset uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen, zum Zweck, den kirchlichen Bedürfnissen solcher Glaubensgenossen in und außer Deutschland, welche in ihrem eignen Vaterland ausreichende Hilfe nicht finden können, nach Kräften Abhilfe zu leiste

In Hildesheim wurde ein Ableger dieses evangelische Vereins um 1900 gegründet.

[15] Der Gustav-Adolf-Verein findet unter den Lutheranern von Stadt und Fürstentum Hildesheim rege Teilnahme; er hält seine Jahresversammlungen abwechselnd mit der Hauptstadt in den Landstädten des Stiftes (Gronau, Bockenem, Salzgitter u.a.).

Text-Quelle:

 

[15] O. Fischer: Führer durch Hildesheim; Gerstenbergsche Buchhandlung; Hildesheim 1866; Seite 29

[W] http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Gustav+Adolf-Verein




Lutherischer Missionsverein

[15] Der lutherische Missionsverein (Leipziger Mission ?) zählt gleichfalls zahlreiche Freunde; seine Jahresversammlung hält er im September in Hildesheim.

Text-Quelle: [15] O. Fischer: Führer durch Hildesheim; Gerstenbergsche Buchhandlung; Hildesheim 1866; Seite 29


Verein für Innere Mission (ev.)

Das Vereinshaus mit Hospiz befand sich im Gebäude Zingel 38.


Verein Kinderhort (ev.)

Der evangelische Verein wurde um 1900 gegründet. Die Vereinsräumlichkeiten befanden sich im Hinterer Brühl 14.


Verein für Kranken- und Armenpflege durch Diagonissen (ev.)

Die Diakonissenstation befand sich in der Binderstraße 3.



Zurück → Vereine

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen