Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Sport, Spiel und Freizeit

Translator:



Die Bade- und Schwimmanstalten

Das Lichtluftbad des Naturheilvereins E.V. Hildesheim 

Die städtische Badehalle an der Kaiserstraße

Die städtische Badeanstalt an der Innerste

Die Murke'sche Badeanstalt an der Innerste


Das Lichtluftbad des Naturheilvereins E.V. Hildesheim


Die städtische Badehalle an der Kaiserstraße

Die städtische Badehalle befand sich in der Kaiserstraße und hatte zwei Schwimmbassins, eines für Männer das zweite für Frauen.

ANSICHTSKARTEN

Frauen-Schwimmbad um 1900
Frauen-Schwimmbad um 1935/40

Bildquelle:

- Ansichtskarten


Privatbesitz H.-J. Brand



Städtische Badeanstalt an der Innerste

Die städtische Badeanstalt lag unterhalb des Lönsbruchs an der Innerste. Heute befindet sich dort die Gebäude der Hildesheimer Kanu- und Segelgilde.


Die Murke'sche Badeanstalt

Die vor dem 2. Weltkrieg an der Freiflut der Innerste gelegene Badeanstalt war nur für Männer bestimmt.

Sie lag gegenüber der Einmündung der Tappenstraße in den Weinberg.

Ein Schild des sittenstrengen Polizeidirektors Dr. Gerland mahnte die Damenwelt, daß „Stehenbleiben und zuschauen“ dem schönen Geschlecht nicht gestattet sei.


 

Zurück → Sport, Spiel und Freizeit

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen