Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Kriege, Fehden und Belagerungen

Translator:



Belagerungen


Belagerung von 1089

Um das Jahr 1083 oder 1089, unter der Regierung Bischofs Udo, belagerte Egbert II., ein Markgraf in Sachsen und Herr zu Braunschweig, die Altstadt Hildesheim und zwar aus dem Grunde, weil Bischof Udo seinem Freund, dem unglücklichen Kaiser Heinrich IV., welcher ihn zum Bistum befördert hatte, im Kriege gegen Egbert einen nicht geringen, vermögenden Beistand leistete.

Bei dieser erfolglosen Belagerung zerstörte Egbert - nach damaliger Kriegssitte - die vor der Stadt nahe gelegenen Ortschaften durch Brennen und Plündern.

Quelle: „Beiträge zur Hildesheimer Geschichte“; Gerstenberg-Verlag Hildesheim; 1829, Band 1 Seite 200


Belagerung von 1521

Nach dem bischöflichen und Hildesheimer Sieg in der Schlacht von Soltau entschied das Schiedsgericht vom 21.5.1521 jedoch zum Nachteil der Sieger. Diese Entscheidung nahmen diese und speziell das Domkapitel nicht an.

Die Hildesheimer, statt dem Rate der Gesandten der Städte Magdeburg, Goslar, Stendal, Braunschweig, Lüneburg, Hannover und Göttingen, die in Goslar tagten, zu folgen und die Sache des Bischofs zu verlassen, hielten trotz des abratens ihres Bürgermeisters Henning Brandis, der dafür sechs Wochen Einlager (Stubenarrest) bekam, an des Bischofs  verlorene Sache fest.

Bald nahten die Belagerer und beschossen vom Moritzberg aus 14 Tage lang die wohlbewehrte Stadt. Wenn auch dieser Angriff erfolglos blieb, so zwang schließlich die Not zum Eingehen eines Friedens.

Text-Quelle:

Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hann. 1911, Band II, Heft 4, Teil 1, Seite 17 



Belagerung von 1522

durch Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig während der Stiftsfehde.

Quelle: Koken u. Lüntzel; Mitteilungen geschichtlicher und gemeinnützigen Inhalts….; Verlag Gerstenberg, Hildesheim 1832; Seite 4


Belagerung von 1632

durch Pappenheim während des 30jährigen Krieges

Quelle: Koken u. Lüntzel; Mitteilungen geschichtlicher und gemeinnützigen Inhalts….; Verlag Gerstenberg, Hildesheim 1832; Seite 4


Belagerung von 1634

durch Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel

Quelle: Koken u. Lüntzel; Mitteilungen geschichtlicher und gemeinnützigen Inhalts….; Verlag Gerstenberg, Hildesheim 1832; Seite 4


 

Zurück → Kriege, Fehden und Belagerungen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen