Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Tore und Pforten

Translator:



Tore der Neustadt


Das Braunschweiger Tor

Dieses Tor wurde 1285 erstmals erwähnt. Es ist damit das älteste Tor der Neustadt.

Text-Quelle:

Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hann. 1911, Band II, Heft 4, Teil 1, Seite 24 



Das Erchmecker Tor

wurde 1481 abgebrochen.


Das Friesentor

Das ehemalige Friesentor mit der Friesenbrücke wurde 1414 errichtet. 1457/58 kommt ein neues Torhaus hinzu; 1512 wird ein neuer Graben davor angelegt. 1571 wurde das Tor im Anschluß an die neuen Wälle umgebaut und erhielt neben dem Stadtwappen auf einer Tafel die Inschrift:

Adversus hostes et inimicorum vim ac fraudem

Semper muniti et defensi esse studebamus.    1571.

Text-Quelle:        1) A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 353


Das Goslarsche Tor

lat.: valvam Goslariensem

Das Tor wurde 1300 erstmals genannt.

Text-Quelle:

Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hann. 1911, Band II, Heft 4, Teil 1, Seite 24 



Das Kempentor

Das Tor wurde 1412 erstmals erwähnt

Text-Quelle:

Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hann. 1911, Band II, Heft 4, Teil 1, Seite 24 



Das Neue Hohnser Tor

Das "Neue Hohnser Tor" - auch Langgewölbe oder Nadelöhr genannt - wurde 1461 im Rahmen der Wallerweiterung (Kehrwiederwall) und Einbeziehung des St. Godehardikloster errichtet und 1514 durch einen Zwinger verstärkt. 

Durch dieses Tor führte eine Heerstraße nach Frankfurt. Heute verbindet es den Lappenberg mit dem Weinberg.

(Im Original übernommen)

 

ANSICHTSKARTEN

vom Lappenberg aus gesehen
vom Weinberg aus gesehen, rechts der Zwinger

 

FOTO/BILD

heute
heute

Text-Quelle:

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

im Text

Foto/Bild

Mauern, Türme, Tore; Gerstenberg-Verlag, Hildesheim 2006, Seite 59; ISBN-10: 3-8067-8548-1

 

Privatbesitz H.-J. Brand

 

Mauern, Türme, Tore; Gerstenberg-Verlag, Hildesheim 2006, Seite 59; ISBN-10: 3-8067-8548-1

http://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Tor_(Hildesheim) 

 




Zurück → Tore und Pforten

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen