Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Die Stadtbefestigungen

Translator:



Wälle und Hecken

 

Der Hagentorwall

Der Hoher Wall

Der Kehrwiederwall

Der Langelinienwall


Der "Hagentorwall"


 ANSICHTSKARTEN

Blick vom Hagentorwall auf den Moritzberg

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

 

  

Privatbesitz H.-J. Brand



Der "Hohe Wall"

Der „Hohe Wall“ ist ein ehemaliger Stadtwall. Er verläuft auf der Anhöhe über dem „Liebesgrund“. 

 

Der Bau des „Hohen Walls“, aus dem Tagebuch des Joachim Brandis (8/1582):

„In der Viehtrift (heute: Schützenallee) wurde im August das eingefallene Stück an dem Rondell  hinter St. Michael  mit schwerer Arbeit und großen Unkosten wiederhergestellt und durch einen fremden Meister aus den Niederlanden, hieß Meister Jost N. (hier irrte sich Brandis; der richtige Name war Johan Jostes). Er war damals Baumeister von Braunschweig. Unter dem Wall sind lange Pfeiler eingemauert, zwischen den Pfeilern sind lange Hölzer nebeneinander quer gelegt und jeweils eine Schicht Reisigbündel besonders dazu gebunden, und so geht es fort, umschichtig eine Schicht Hölzer und eine Schicht Reisigbündel.

Von den Pfeilern ist der Länge nach eine starke Mauer im Grund gezogen, auf der die Brustwehr (des Walles) steht. In der Mauer sind Löcher, damit das Wasser, das vom Walle durch die Hölzer und Reisigbündel hindurchsickert, abfließen kann. Die Mauer steht im Grunde dem Walle zum Schutz da, so daß es also ein starkes Werk ist“.

Text-Quelle:

F. Borgmeyer, "Führer durch Hildesheim", Verlag F. Borgmeyer Hildesheim 1920, Seite 78



Der "Kehrwiederwall"


 ANSICHTSKARTEN

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand



Der "Langelinienwall"


 ANSICHTSKARTEN

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand



Zurück → Die Stadtbefestigungen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen