Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück: Industrie, Handel und Handwerk

Translator:



Industrie

 

Ammonia-Werk

Peiner-Tapetenfabrik

Propfe Maschinenfabrik

Senkingwerk

Zucker-Raffinerie


Ammonia-Werk

siehe: Propfe-Maschinenfabrik


Die Peiner-Tapetenfabrik

rechts unten die Kreuzung Schuhstraße  (nach oben), Bohlweg (rechts), nach unten Pfaffenstieg und nach links vor der Fabrik die Poststraße
rechts unten die Kreuzung Schuhstraße (nach oben), Bohlweg (rechts), nach unten Pfaffenstieg und nach links vor der Fabrik die Poststraße

Text-Quelle:

Bildquelle:

- Werbung

 

 

Broschüre "Erinnerung an Hildesheim", Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs, Hildesheim, ca. 1900, Seite 21



Propfe Maschinenfabrik

Bildquelle:

E. Beyer: Hildesheim; Verlag Gerstenbergsche Buchhandlung; Hildesheim 1921; 10. Auflage; Anhang 



Die Zucker-Raffinerie

Aktien-Gesellschaft; gegründet am 6.11.1894 durch Rohzuckerfabriken in der Hildesheimer Gegend. Bischofskamp/Kükenstraße

Seit Mitte des 19. Jh. wurde in der Magdeburger Börde und ihren westlichen Ausläufern bis über Braunschweig hinaus auf den extrem guten Böden die Zuckerrübe angebaut - im Zuge dieser Entwicklung entstand in fast jedem Dorf eine eigene Zuckerfabrik (in der Spitze etwa 400). In diesen Fabriken wurden die Rüben gewaschen, geschnitzelt, zu Sirup verkocht, bis am Ende der gelb-bräunliche Rohzucker kristallisierte. Dieser Rohzucker kam dann in die Raffinerie (von denen es in Deutschland in der Spitze knapp 40 gab), wo er erneut in heißem Wasser gelöst, mechanisch und chemisch gereinigt und dann im Vakuum auf grobe oder feine Kristalle verkocht wurde. Das Endprodukt ist dann Streuzucker, Würfelzucker oder auch der Zuckerhut. Die Zuckerraffinerien befanden sich oft im Besitz einiger Rohzuckerfabriken. Größter Anteilseigner der Hildesheimer Raffinerie war zuletzt mit 50 % die "Dessauer Werke für Zucker- und Chemische Industrie AG". Für jeden Gesellschafter (zuletzt in den 40er Jahren genau 14 Fabriken) wurde bei der Gründung und späteren Kapitalerhöhungen nur jeweils ein einziger Anteilschein ausgefertigt, weshalb die Auflage minimal ist.

Mit dem Sterben der kleinen Rohzuckerfabriken und der fortschreitenden Konzentration der Zuckerindustrie verloren nach 1945 die Zucker-Raffinerien ihre Funktion; heute wird Zucker durchgängig bis zum Endprodukt in wenigen großen Fabriken gewonnen.

Ansichtskarten

Foto/Bild

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto/Bild

www.historische-wertpapiere.de

 

Privatbesitz H.-J. Brand

www.historische-wertpapiere.de



Zurück → Industrie, Handel und Handwerk

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen