Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Kommunale Gebäude

Translator:



Das "Landschaftsgebäude"


Im Jahre 1715 ließ der Freiherr v. Bochholz  das Gebäude errichten. Der letzte Bewohner war der Domkapitular  Graf v. Westphalen , der es bis 1802 nutzte. Nach ihm bezeichnete man das Gebäude auch als „Westphalensche Domkurie“.

Mit der Säkularisation des Hochstiftes verfiel das geistliche Vermögen dem preußischen Staat. Nach dem Hildesheim an das Haus Hannover fiel, erwarb der hannoversche Staat die ehemalige Kurie. Als Hannover in Hildesheim eine Provinziallandschaft einrichtete, stellte er ihr die ehemalige Domkurie zur Verfügung. Erst jetzt gewann die heute noch geläufige Bezeichnung des Gebäudes als „Landschaft “ ihre Berechtigung. Die Institution hatte jedoch ihre Bedeutung zur gleichen Zeit fast ganz verloren.

Während sie im alten Hochstift immerhin das Steuerbewilligungsrecht besaß, mußte sich die Provinziallandschaft mit der Verwaltung des eigenen Vermögens bescheiden, daneben durfte sie noch einige Justizbeamte ernennen.

Als 1866 die Preußen das Königreich Hannover besetzten, verlor die Provinziallandschaft erneut an Gewicht und Einfluß. Nach dem neuen Statut faßte jetzt die Stadt Hildesheim Fuß in dem Gebäude. Gleichzeitig änderte sich der Name wieder in „Landschaft“.

Die Institution dieses Namens war im späten 19. und 20. Jahrhundert politisch bedeutungslos.

Das Gebäude, welches bei der Bombardierung nur geringe Beschädigungen erlitt, dient nach seiner Wiederherstellung als Stadtarchiv der Stadt Hildesheim. 

Ansichtskarten

Foto/Bild

Die "Landschaft" heute
Die "Landschaft" heute

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

  

Privatbesitz H.-J. Brand

http://de.wikipedia.org/wiki/Landschaft_des_ehemaligen_F%C3%BCrstentums_Hildesheim  



 

Zurück → Kommunale Gebäude

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen