Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Profanbauten

Translator:



Wohnhäuser in Hildesheim


 

Die Beschreibungen der Bebauung der Hildesheimer Straßen habe ich im original aus dem Buch "Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1911, Band II, Heft 4, Teil 1" wiedergegeben.

Keine noch so gut gemeinte Beschreibung einer Person aus der heutigen Zeit kann das wiedergeben, was eine Person der damaligen Zeit mit eigenen Augen gesehen hat. Deshalb muß man die hier im Original  wiedergegebenen Beschreibung mit den Augen des damaligen Beobachters lesen/sehen. 

 

(Zahl)

 

 

 

EG = 

ZG = 

OG = 

Fensterachse =

Die in ( ) gesetzte Zahl bedeutet die frühere Hausnummer.

In Hildesheim wurden bis 1893 die Häuser durchlaufend und ohne Rücksicht auf Straßen gezählt, erst seit diesem Jahr ist die jetzige Nummerierung eingeführt.

Erdgeschoß

Zwischengeschoß

Obergeschoß

Achse (lat. axis). In der Baukunst eine gedachte Gerade, die der Länge (Längsachse) oder der Breite (Querachse) nach durch einen Baukörper oder Bauteil gezogen werden kann und als Gestaltungs-mittel benutzt wird. Die mittlere Achse wird bei gleichartiger Aus-bildung beider Seiten Mittelachse oder Symmetrieachse genannt. Liegen die Fenster mehrerer Geschosse mit ihren Mittelachsen übereinander, spricht man von Fensterachsen.


Die Bebauung der Straßen siehe unter Straßen, Plätze, Parks

 

Gebäude nach Namen

verschiedene Gebäude(-anlagen)



Zurück → Profanbauten

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen