Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Rolandstift / -haus

Translator:



Das Gartenhaus des Rolandstifts


[1] Der Grundriß des Gartenhauses des Rolandstifts ist eigenartig. Die Treppe liegt seitlich in der südwestlichen Ecke; im übrigen sind die sechs Zimmer symmetrisch zur Längsachse verteilt Bild 1).

Ein breiter Flur führt zu einem großen Versammlungsraum von 6,65 zu 8,80 m, der – das einzige gut erhaltene Beispiel dieser Art in Hildesheim – in reizvollster Weise in Stuck weiß in gold dekoriert ist. Die Längswand zerfällt in fünf Rahmen, jeder mit feinen Stäben, unten in der Mitte sich in Muscheln auflösend (Bild 2), oben sich mit Seemuscheln an den Fries, eine glatte Voute stützend. Festons hängen in der Mitte herab.

An der Decke ist in origineller Weise an den Ecken eine elegante Lösung erstrebt. Quer über die Fläche sind Profile gezogen, unterbrochen durch quergelegte Motive, Blattwerk und Blütenranken, die ein Mittelfeld umrahmen (Bild 3).

Von Einrichtungsstücken des Saales sind noch erwähnungswert ein einfacher Empireofen sowie die nachstehende Gedächnistafel:

 

Dieses Denkmal / verewigt das Lob / das Wohl seligen Senators /

Johann Erasmus Roland, / dessen edler Geist / von Gottesfurcht und

Menschenliebe belebt / dieses Heiligtum / der Reliogion und Tugend /

1769 gestiftet hat, / welches im Jahr 1772 den 8. September /

Eingeweihet ist.

 

Im Gärtchen hinter dem Sommerhause zwei steinerne Torpfosten mit der Jahreszahl 1772;

(Bild 4) ein muschelartiges Brunnenbecken daneben.

Foto/Bild

Bild 1: Erd- und Obergeschoß
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Text-Quelle:

- Literatur

Bildquelle:

- Foto / Bild

 

[1] Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1911, Band II, Heft 4, Teil 1, Seite 235f 

 

[1] Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1911, Band II, Heft 4, Teil 1, Seite 234ff 




Zurück → Rolandstift / -haus

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen