Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Profanbauten

Translator:



Gewerbliche Gebäude

Brauhaus

Kaufhaus Blankenburg

Möbelfabrik der vereinigten Tischler


Das Brauhaus

Das vor 1558 errichtete Gebäude stand an der Ecke Scheelenstraße  und Rathausstraße.

Der Holzfachwerkbau ruhte auf einem hohen, massiven Unterbau. Nach Buhlers „Hildesheimer Haussprüchen“ wäre dieser Unterbau 1556 als Unterfangung des älteren, 1488 erbauten Holzskeletthauses ausgeführt worden.

Zwei schöne Steinwappen sollten als Zierde angebracht worden sein. Dazu eine Inschrift aus dem Psalm 37/3

 

„Hoffe auf den Herrn und tue das Gute und bleibe im Lande und ernähre dich redlich“ 

 

und dem Psalm 37/4 

„Habe deine Lust am Herrn.“

 

1885 wurde es abgerissen, um dem Bankhaus Davidson Platz zu machen. 

Text-Quelle:

K. Illge, Hildesheimer Heimat-Kalender-"Kulturdokumente aus Stein"; Gerstenberg-Verlag Hildesheim; 1973, Seite 49f



Das Kaufhaus Blankenburg

Die „Blankenburg“ befand sich an der Altpetristraße und war das Geschäftshaus der Firma J. D. Meyer, die Spielwaren, Kristall und Porzellan sowie Lederwaren verkaufte.

Die "Blankenburg" brannte am 25.12.1898 (Brand der Blankenburg) völlig ab und wurde 1900 neu eröffnet.

Heute steht am Platz des 1945 zerstörten Gebäudes das Wohn- und Geschäftshaus "Blankenburg".

Text-Quelle:

K. Fleige, Hildesheimer Heimat-Kalender 1967 - "Als die Blankenburg brannte", Gerstenberg-Verlag Hildesheim; Seite 74



Die Möbelfabrik der Vereinigten Tischler

Das Gebäude der Möbelfabrik befand sich im frühere Hotel Bristol in der Bernwardstraße 1 welches nach einem Entwurf von Prof. Rincklage  (Braunschweig) errichtet wurde. Es war mit einem Terrakottafries, von Prof. Echtermeyer ebenfalls aus Braunschweig, das die „Lebensfreude“ darstellte, geschmückt.

Das Verkaufshaus stand am damaligen Bankplatz, dem heutigen Angoulemeplatz.  

Text-Quelle:

H. Cassel, Führer durch Hildesheim, F. Borgmeyer, Hildesheim 1909




Zurück → Die Bauwerke

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen