Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Gebäude nach Namen

Translator:



DER UMGESTÜLPTER ZUCKERHUT


Der Umgestülpte Zuckerhut heute
Der Umgestülpte Zuckerhut heute

(W) Der Umgestülpte Zuckerhut war ein um 1510 erbautes Fachwerkhaus, das sich durch kühne Auskragungen an drei Fassadenfronten auszeichnete. Das Erdgeschoss hatte eine Grundfläche von 17 m², während das zweite Obergeschoss eine Fläche von 29 m² aufwies. Die umgekehrt konische Form erinnerte an einen auf den Kopf gestellten Zuckerhut. 

Das Haus befindet sich neben dem Pfeilerhaus am Nordostausgang des Andreasplatzes zum Hohen Weg. Grund für die ungewöhnliche Konstruktion war die Ausnutzung eines kleinen Grundstücks.

Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg beim Luftangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 zerstört und seit 2009 rekonstruiert und 2010 beendet.

[20] sehr kleines, altes Haue, der sogenannte "umgestülpte Zuckerhut", infolge der allseitigen Auskragungen im II. Stock fast doppelt so groß wie unten, im Jahre 1895 wegen drohenden Abbruchs auf Veranlassung des Vereins zur Erhaltung der Kunstdenkmäler Hildesheims wieder gerade gerichtet und erneuert.

Ansichtskarten


Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

(W) http://de.wikipedia.org/wiki/Umgest%C3%BClpter_Zuckerhut

 

Privatbesitz H.-J. Brand

Bild im Text:  http://de.wikipedia.org/wiki/Umgest%C3%BClpter_Zuckerhut


 

Zurück → Wohnhäuser

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen