Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück:  Hildesheimer Notgeld von 1918 - 1920

Translator:



NOTGELD-MÜNZEN


5 Pfennige

Darstellung und Umschrift wie auf dem Zehnpfenniger, nur auf der Rückseite die große Wertziffer 5

 

Erste Ausgabe 1918

 

   

von L. C. Lauer in Nürnberg

 

 

 

Darstellung und Umschrift wie auf dem 10-Pfg-Stück, nur auf der Rückseite die große Wertziffer 5.

   

Enger Perlenkreis

Eisen

achteckig

Durchmesser ca. 19 mm

 

 

   

 

Gewicht 2,40 g

Zweite Ausgabe 1919 - 20

mit Jahreszahl 1918

 

von G. Brehmer in Markneukirchen i.Sa.

 

 

Wie der 5-Pfg.-Stück der 1. Ausgabe, jedoch von kleinerem Durchmesser.

  

 

Weiter Perlenkreis

Eisen

achteckig

Durchmesser 18 mm

Schrötlinge* verschieden stark, bei der ersten Lieferung dünner, bei den letzten im Jahre 1920 stärker

 

 

Gewicht 2,03 und 2,79 g

Dritte Ausgabe 1920

 

 

  von L. C. Lauer in Nürnberg

 

 

 

Wie die zweite Ausgabe, auf der

 Rückseite jedoch *1920*

  

 

Weiter Perlenkreis

Eisen

achteckig

Durchmesser 18 mm

 

 

 

  

Gewicht 2,04 g


10 Pfennige

Vorderseite:

 

Der Dreiecksschild mit dem der Stadt Hildesheim im Jahre 1528 von Kaiser Karl V. verliehenen Wappen: quadriert 1 und 4 gold, 2 und 3 rot, darüber ein gekrönter schwarzer Adler bis zur Brust, mit erhobenen Flügeln, aber irrig ohne ausgeschlagener Zunge dargestellt.

Umschrift: HILF GOTT HILDESHEIM ALLWEGE!

 

Rückseite:

 

In der Mitte die große Wertziffer 10. Umschrift: KRIEGSNOTGELD DER STADT HILDESHEIM *1918*

Erste Ausgabe 1918

 

von L. C. Lauer in Nürnberg

 

 

 

Enger Perlenkreis

Eisen

Achteckig

Durchmesser ca. 21 mm

Gewicht 2,71 g

Zweite Ausgabe 1919 - 20 mit Jahreszahl 1918

 

von G. Brehmer in Markneukirchen i.Sa.

 

In der Adlerzeichnung geringe Abweichungen

 

Weiter Perlenkreis

Eisen

Achteckig

Durchmesser 19 mm

Gewicht 2,89 g


25 Pfennige


Der umlaufende Spruch auf den Münzen lautet:

 

HILF GOTT HILDESHEIM ALLWEGE!

 

Er wurde Julius Wolffs Hildesheimer Dichtung „Renata“ entnommen, deren Schlußwort er bildet und wurde vom Hildesheimer Lehrer und Heimatforscher Blume vorgeschlagen.

Aufgrund der damaligen Zeit des Ersten Weltkrieges wurde es abgelehnt, den sonst so geeignete Spruch zu wählen, der Jahrhunderte hindurch auf den von der Stadt geprägten Münzen erschien:

 

DA PACEM DOMINE IN DIEBUS NOSTRIS

(Gib Frieden, Herr, in unseren Tagen)

 

Um etwaige Fälschungen erkennen zu können, wurde auf allen Münzen beidseitig ein kleines Geheimzeichen angebracht, das sich jedoch unschwer zu erkennen ist.


Ganz einstimmig geprägt mit dem der fünf- und Zehnpfennigstücken. Jedoch auf der Rückseite in der Mitte groß 25 und darunter *1920*



Ausgabe 1920

   

von L. C. Lauer in Nürnberg

 

Beiderseits Perlkreis von 68 und 67 Perlen

Eisen

rund

Durchmesser ca. 24 mm

Gewicht 3,64 g

Text- u. Bild-Quelle:

 

M. v. Bahrfeldt: Das Hildesheimer Kriegs-Notgeld von 1918 bis 1920, Alt-Hildesheim, Westermann 1920, Braunschweig, Bd. 3, S. 38ff 



 

Zurück → Hildesheimer Notgeld von 1918 - 1920

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen