Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Translator:



Siegfried II. (32.)

1279 - 1310


Siegfried II.
Siegfried II.

Siegfried von Querfurt (* vor 1279; † 5. Mai 1310) war von 1279 bis 1310 als Siegfried II. Bischof von Hildesheim.

 

Siegfried stammte aus dem Haus Querfurt. Er war der Sohn von Burggraf Burchard IV. von Querfurt, Stifter der Mansfelder Linie Querfurtischen Stammes, und Gräfin Sophie von Mansfeld. 

Siegfried war zunächst Domdechant am Magdeburger Dom. Am 18. Juli 1279 wurde er zum Bischof von Hildesheim gewählt.

Er musste sich gegenüber dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg behaupten. Er war eine Hauptfigur im Herlingsberger Krieg.

Am 5. September 1291 schenkte er dem entstehenden Minoritenkloster in Hannover das Obereigentum über ein Grundstück in der Altstadt. Er verlieh Gronau Stadtrecht. In Liebenburg und Ruthe ließ er jeweils eine Burg errichten. In Liebenburg war dies die Burg Liebenburg. 1302 kaufte er Güter um Westerhof. 1310 erweiterte er den Einflussbereich des Hochstifts Hildesheim durch Kauf der Grafschaft Dassel.

In seine Amtszeit fallen die Bestrebungen der Stadt Hildesheim um Unabhängigkeit vom Bistum Hildesheim.

Textquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_II._von_Querfurt

Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_II._von_Querfurt

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen