Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Translator:



Weihbischöfe


Adami, Adam

Adam Adami als Verwalter des Hochstifts Hildesheim; Porträt in der Dombibliothek Hildesheim
Adam Adami als Verwalter des Hochstifts Hildesheim; Porträt in der Dombibliothek Hildesheim

Weihbischof von Hildesheim von 1652 bis 1663.

 

Adam Adami, geboren 1610 in Mühlheim b. Köln, OSB, war Prior von St. Jakob, Prior von Murrhardt, Titularbischof von Hierapolis und Weihbischof in Hildesheim.

Adami war von einfacher Abstammung und studierte vermutlich in Köln. Im Alter von 19 Jahren trat er in die Benediktinerabtei Brauweiler ein und beschäftigt sich hier mit Theologie und dem Rechtsstudium. 1633 erhielt er die Priesterweihe und im folgenden Jahr die Ernennung zum Rektor des damaligen Benediktiner-Seminars in Köln, wo er zum Doktor der Theologie promovierte. 1637 wurde er Prior der Benediktinerabtei St. Jakob auf dem Mainzer Jakobsberg, 1639 Prior der restituierten württembergischen Abtei Murrhardt und 1647 bis 1650 Abt der Huysburg.

Adam Adami erwarb sich den Ruf, ein geschickter Diplomat zu sein. Daher vertrat er 1645 bis 1648 als Gesandter den Fürstabt von Corvey und die schwäbischen Reichsprälaten bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in Münster. Er gehörte mit Franz Wilhelm von Wartenberg und Johann von Leuxelring zur Gruppe der katholischen Maximalisten gegen Trauttmansdorff und den Kaiser. Adamis Engagement für die schwäbischen Klöster und ihren Erhalt für die katholische Kirche war nicht von Erfolg gekrönt, da 17 schwäbische Klöster und fünf Stifte dem Herzog von Württemberg zugeschlagen wurden.

1650 bis 1651 hielt sich Adami als Gesandter des Kölner Erzbischofs Maximilian Heinrich von Bayern in Rom auf.  1652 wurde er dessen Weihbischof in Hildesheim. Die Bischofsweihe zum Titularbischof von Hierapolis in Isauria  erhielt er am 23. März 1653 vom Paderborner Weihbischof Bernhard Frick.

Als Weihbischof in Hildesheim veröffentlichte er seine Aufzeichnungen über die Friedensverhandlungen in Münster, die 1698 unter dem Titel Arcana pacis Westphalicae erschienen. Diese Aufzeichnungen bilden ein wichtige historische Quelle zum Westfälischen Frieden. 

Adami starb am 1.3.1663 in Hildesheim.

Text-Quelle:

Bildquelle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Adami

http://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Adami



Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen