Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Dom-Ämter

zurück: Personen

Translator:



Die Hildesheimer Bischöfe


Adelog Adwin = Othwin Altfried Azelin  
Balthasar Merklin  Bares, Nikolaus Bernhard I.  Bernhard III.  Berno 

Bernward

Berthold I.  Berthold II.  Bertram, Adolf   Bruning 
Bruno Burchhard      
Clemens August I.        
Diethard Dithmar      
Ebo Erich II.  Ernst I.  Ernst II.  Ernst, Joseph
Ferdinand Franz Egon Friedrich Friedrich Wilhelm Fritz, Franz 
Gerdag  Gerhard Godehard Gunthar   
Hartbert Heinrich I.  Heinrich II.  Heinrich III.  Henning
Hermann Hezil = Hezilo Hezilo Homeyer, Josef  
Janssen, Heinrich Maria  Jobst, Edmund Johann I.  Johann II. Schadland Johann III. 
Johannes IV.  Joseph Clemens Joseph, Ernst    
Karl (Verweser) Konrad I.  Konrad II.     
Machens, Godehard M.  Magnus  Markward Maximilian Heinrich  
Osdag Osthaus, Godehard Joseph Othwin  Otto I. Otto II. 
Otto III.         
Rembert         
Sehard Siegfried I.  Siegfried II.  Sommerwerk, Daniel W.   
Thiethard = Diethard Thietmar = Dhietmar Trelle, Norbert     
Udo         
Valentin        
Waldbert  Wandt, Jakob Joseph Wedekin, Eduard Jakob  Wigbert  

Zählung

Name

von

bis

1.

Gunthar

815?

834?

2.

Rembert

834?

845

3.

Ebo (Ebbo)

845

851

4.

Altfrid

851

874

5.

Markward

874

880

6.

Wigbert

880

903 o. 908

7.

Waldbert

903 o. 908

919

8.

Sehard

919

928

9.

Diethard

928

954

10.

Othwin

954

984

11.

Osdag

985

989

12.

Gerdag

990

992

13.

Bernward

993

1022

14.

Godehard

1022

1038

15.

Thietmar

1038

1044

16.

Azelin

1044

1054

17.

Hezilo

1054

1079

18.

Udo von Gleichen-Reinhausen

1079

1114

–

Bruning  (kirchenrechtlich Sedisvakanz)

1115

1119

19.

Berthold I. von Alvensleben

1119

1130

20.

Bernhard I.

1130

1153

21.

Bruno

1153

1161

22.

Hermann

1162

1170

23.

Adelog

1171

1190

24.

Berno

1190

1194

25.

Konrad I. von Querfurt

1194

1199

26.

Hartbert

1199

1216

27.

Siegfried I. von Lichtenberg

1216

1221

28.

Konrad II. von Riesenberg

1221

1246

29.

Heinrich I. von Rusteberg

1246

1257

30.

Johann I. von Brakel

1257

1260

31.

Otto I. von Braunschweig-Lüneburg

1260

1279

32.

Siegfried II. von Querfurt

1279

1310

33.

Heinrich II. von Woldenberg

1310

1318

34.

Otto II. von Woldenberg

1319

1331

35.

Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg

1331

1363

36.

Johann II. Schadland

1363

1365

37.

Gerhard von Berg

1365

1398

38.

Johann III. von Hoya

1399

1424

39.

Magnus von Sachsen-Lauenburg

1424

1452

40.

Bernhard II. von Braunschweig-Lüneburg

1452

1458

41.

Ernst I. von Schauenburg

1458

1471

42.

Henning vom Haus

1471

1481

43.

Berthold II. von Landsberg

1481

1502

44.

Erich von Sachsen-Lauenburg

1502

1503

45.

Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg

1503

1527

46.

Balthasar Merklin

1527

1531

47.

Otto III. von Schauenburg

1531

1537

48.

Valentin von Teutleben

1537

1551

49.

Friedrich von Dänemark

1551

1556

50.

Burchard von Oberg

1557

1573

51.

Ernst II. von Bayern

1573

1612

52.

Ferdinand von Bayern

1612

1650

53.

Maximilian Heinrich von Bayern

1650

1688

54.

Jobst Edmund von Brabeck

1688

1702

55.

Joseph Clemens von Bayern

1702

1723

56.

Clemens August I. von Bayern

1724

1761

Sedisvakanz

1761

1763

57.

Friedrich Wilhelm von Westphalen

1763

1789

58.

Franz Egon von Fürstenberg
(letzter Fürstbischof von Hildesheim)

1789

1825

–

Karl von Gruben  (Verweser)

1825

1827

59.

Godehard Joseph Osthaus

1829

1835

60.

Franz Ferdinand Fritz

1836

1840

61.

Jakob Joseph Wandt

1842

1849

62.

Eduard Jakob Wedekin

1850

1870

63.

Daniel Wilhelm Sommerwerck

1871

1905

64.

Adolf Bertram

1906

1914

65.

Joseph Ernst

1915

1928

66.

Nikolaus Bares

1929

1933

67.

Joseph Godehard Machens

1934

1956

68.

Heinrich Maria Janssen

1957

1982

69.

Josef Homeyer

1983

2004

70.

Norbert Trelle

2006

2017

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen