Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Die Andreaskirche

Translator:



Grabsteine und Gedächtnistafeln

Allgemeines

Das Epitaphium Henni Arnekens

Grabmonument des Hans Storre

Grabstein von L. Beling

Totentafel von Wissenhauer

Totenschild von v. Calm

Jubiläumstafel zur Einführung der Reformation


Allgemeines

Von Grabsteinen und Gedächtnistafel birgt die Andreaskirche eine größere Anzahl, teils von Personen, welche sich in der Geschichte der Stadt unvergängliche Verdienste erwarben, teils von Angehörigen angesehener Geschlechter.

Das Epitaphium Henni Arnekens

Der künstlerischen Bedeutung und dem Rang des Inhabers nach steht an erster Stelle die Ahnentafel des Bürgermeisters Arneken. Die wiederhergestellte große Holztafel hängt in der ersten Chorkapelle der Südseite (Bild).

Die Gedenktafel baut sich in üblicher Weise auf als Portikus mit zwei freistehenden Säulen über großen Konsolen, zwischen denen in rechteckigem Rahmen das Bild des Stifters, seiner Gattin und seiner beiden Töchter sitzt. Als unterer Abschluß ist eine in reichem Schnitzwerk der Hochrenaissance gehaltene Gedächnistafel folgenden Inhalts angebracht (siehe unten):

 

Die Mitte füllt ein Bild: Christi Auferstehung, unten die Kriegsknechte entsetzt auseinanderstiebend. Auf den seitlichen Rahmen die Ahnenprobe, je acht Wappen von Vater und Mutter. Hinter den Säulen zwei Figuren: Links: NICODEMVS EIN OBERS DER PHARISÄER; rechts: Joseph von Arimathia ein Rat, 1587.

Im Architrav des Giebels die Beischrift:

CHRISTVS IST MEIN LEBEN VND STERBEN IST MEIN GEWINN. PHIL ∙ T.

 

Darüber ein kurzer Aufsatz, in dem das Bild des segneden Christus, darüber im Giebel:

GOTT ALLEINE DIE EHRE.

Als Krönung die Jungfrau Maria mit dem Kinde.

(in lateinischer großen Schrift)

 

MEMORIÆ SACRVM ∙

HENNINGO ARNICHIO ∙

VIRO INCOMPARABILI

REIPVBLICAE HVIVS CONSVLI,

INGENIO SCPRA MVLTOS MACTO,

IN CONSILIIS INEVNDIS PRVDENTIA

NEGOCHS GERVNDIS SOLLERTIA

EXPERIENTIA PEREGRINATIONIBVS

ACQVISITA, PRAEDICTO:

BONO REIPVBLICAE NATO: (GRATIA

EVSDEM DAMNO∙CVM APVD SUPERIORES

DOMI AVTORITATE FLORERET DENATO:

HVNC TVMVLVM ET TITVLVM

HEREDES MOESTISS: POSVERVNT ∙

VIXIT AN: LXIII ∙ MENSES IV ∙ DIES XX ∙

 

OBIIT AN: C ∙ M ∙ DCH MEN: IVLII DIE X ∙

(mit liegenden großen Buchstaben)

 

Anno Dni 1586 Den 17. Decemr ist die ehrbar und viel | tugend-

same Adelheit Josten Brandes B.H.S.S.einiges | Kindt, des Erban

vnd Weisen Hern Henni Arneken

Burgermeisters Ehlig Hausfraw,

in dem Hern Christo | seligh ein-

geschlaffen, Der Almechitige Godt

Verlie | ir vnd Vns Allen eine

Froeliche Aufferstehung Amen.

Rom XIII. Cap.

Keiner lebt ihm selber, und

keiner stirbt ihm selber. | Leben

wir so leben wir dem Herrn.

Sterben wir | so sterben wir dem

Herrn Darum wir leben | oder

sterben, so sind wir des Herrn

Den dazu ist Christus auch

gestorben und Auferstanden und

wieder lebendig worden, das Er

Uber Todten und Lebendige Herr

sey.  Rom. XIIII.


Grabmonument des Hans Storre

Gegenüber der Gedächtnistafel Henni Arnekens das große steinerne Grabmonument des Bürgermeisters Hans Storre und seiner Gemalin (Bild rechts).

Auf mit seitlichen Fruchtgehängen, sogenannte ohrengeschmücktem rechteckigen Unterbau stehen in Flachrelief die beiden Grabplatten mit den Bildern der Verstorbenen in natürlicher Größe. Der Mann in der Bürgermeistertracht, mit vorne weit aufgeschnittenem Mantel, Überrock und Kniehosen mit seitlichen Kniebändern, Strümpfen und Zierschuhen; die frau in weiter Tracht, kurzem Überwurf und breitem Kragen. Über dem waagrecht abgeschlossenen Unterbau erhebt sich eine Bekrönung aus einer ovalen Inschrifttafel, umgeben und gehalten von Engelsgruppen mit Totenköpfen, darüber die Figur des Auferstandenen. Die Inschrift lautet:

Links um die Figur des Mannes:

Aō. 1676 den 17. April ist der Ehrenvester Wolweiser | und vornehmer H. Hans Storren R. und Senior | des Rats dieser Satadt Hildesheim in Gott selig verschieden | dehme Gott eine fröhliche Auferstehung zum | eiwigen Leben verlehen woll Seines Alters 81 Jahr.

Zu Seiten der Figur die Ahnenreihe aus 8 Wappen.

Rechts um die Figur der Frau:

Aō. 1665 den 4. April des morgens zwischen 5 vnd 6 Uhr ist die | Viel Ehr vnd Tugendreiche Hille Tappen Herrn | hans Storren Eheliche hertzliche Hausfraw in G. dem | Herrn Sehlig entschlaffen ihres Alters 66 Jahr.

Auch hier eine sehr malerisch gezierte Ahnenreihe von acht Wappen.

Im Architarv:

2. TIM.: 2. V: 8. Halte im gedächnis Jesum Christum, der aufertanden ist von den Todten | Hir zeitdlich, dort Eiwig, darnach richte dich.

 

Darüber im Oval:

Johann. 3. C. Also hat Gott die Weldt geliebet daß er seinen eingebohrenen Sohn gegeben hatt, Auff daß Alle die an Ihn glauben nicht sollen verloren werdẽ, sondern daß eiwige leben habẽ.

Die Wappen der Ahnenreihe stehen wie folgt:

Mann

        W ∙ (appen)                   W.

         R. HANS           HILLE TAPPEN

        STORREN                     |

                |

              W.                           W.

            BEX                  V  ∙ HAGEN

                |                              |

              W                           W

         ROSEN                   JAGAV

                |                              |

              W                 HORRENBORG

 

        NESELS

                                  Frau

           W             Doppelwappen               W

         BEX       R ∙ HANS   HILLE     V ∙ HAGEN

            |          STORREN TAPPEN           |

          W                                                     W

     ROSEN                                           JAGAVW

            |                                                       |

          W                                                    W

     NESSELS                                       HORENBORG.


Grabstein von L. Beling

Ein weiterer Grabstein, Doppelbild, ist in der östlichen Mittelkapelle des Chores aufgestellt. Aus Marmor und Alabaster bestehend, zeigt die sehr vernachlässigte Tafel die Figuren von Mann und Frau in Lebensgröße, zwischen Säulen; bekrönt durch eine Wiedergabe der Auferstehung. Im geschweiften Sockel die nachstehenden Inschriften:

Nun Welt hab gute nacht, ich will zur ruhe gehen

Und hier aus einem grab mit freuden aufferstehen

Am letzten weltgericht der Jesus Gottes sohn

Auch mir wird setzen auff die unverwelkte chron.

Darüber in drei Medaillons nebeneinander: 

Ilsa Brandis

Herren Ambtmann Ludolph

Behlings Eheliche

Hausfraw 

Ludolph Belingh

Fürstl. Braunschw.

Luneb.

Ambtmann zum

Steuerwaldt.

Dorothea Leveke

Reichen S. Ambtmann

Ludolph Behlings

 

Eheliche Hausfraw


Als Bekrönung der Säulen die (teilweise zerstörten) Familienwappen.

Totentafel von Wissenhauer

An der Ostwand derselben Kirche eine Totentafel. Grabplatte aus Schiefer, mit jugendlicher Figur aus Alabaster, bekrönt von zwei kleinen Engeln aus gleichem Material. Umschrift:

FILIO (Wappen) SVO CARSS ∙ MEMORLÆ

POSVIT MÆSTA MATER ET (Wappen) POLITISSIMO VIRO JVVENI ∙ JVSTO

WISSENHAVERO ∙ L ∙ L ∙ STVDIOSO ∙ QVI ∙ IN PATRIA REDVX, RECIDIVO

(Wappen) MORBO CORREPT9 IN MEDIO JVVENTÆ FLORE (Wappen)

TALI MORBO OCCVBVIT AO ∙ MDC ∙ LX ∙ DIE (Wappen) 19 MARTY ∙ VITÆ

                                                                                                                ANNVM AGENS 28.

Totenschild von v. Calm

An der Südwand des südlichen Seitenschiffes ein elegantes Totenschild. Inschrift:

D ∙ O ∙ M ∙ S.

ET ∙ PERPETVAE ∙ MEMORIAE

VIRI

PRVDENTIA ∙ ERVDITIONE CANDORE EXCELLET ∙

DOMINI AVTORIS HENRICI DE CALM

POTENTISSIMI DNI ∙ DN ∙ FRIDERICI I ∙ REGIS

BORVSSIAE CONSILIARII ET ADSESSORIS DICASTER

GVELPH ∙ DVCVM ∙ BR ∙ ET ∙ LVN ∙

QVI ∙ NATVS ∙ BRVNSV ∙ EX ∙ ANTIQVA ET CELEBRI PATRICIORVVM.

FAMILIA MDC ∙ XLII DIE VIII SEPT ET DENATUS

MDCC XVIII DIE VI MAY ∙ ACTAT ∙ LXXVI ∙

VXOREM HABVIT ∙

NOBILISSIMAM VIRTVTIBVSQVE ORNATISSIMAN AC

MVLTIS PIIS DONATIONIBVS ILLVSTREM MATRONAM

ANNAM CATHARINAM ∙ HOFMEISTERIN

QVÆ NATA HILDES ∙ M ∙ D ∙ C XL VII ∙ DIE II OKTOBR ∙ VITA AV –

TEM EXCESSIT MDCCVII DIE XVI AVG ∙ AETAT ∙ LXV ∙ VIDVAM

DOMINI MARTINI KÖNNEKEN SENATORIS QVONDAM

HVIVS VRBIS OPTIMI MERITI

CVIVS PARENS

JOHANNES KÖNNECKE J ∙ V ∙ D ∙ ET ∙ CONSISTORIALIS

TAM IN PACE OSNABR ∙ ET ∙ MONASTER ∙ M ∙ D ∙ C ∙ XLVIII

QVAM POSTEA MDCLI RES TVRBATAS EC-

CLESIARUM EVANGELIARVM HILDESIENSIVM

MIRA DEXTERITATE REDEGIT IN ORDINEM

QVORVM OMNIVM OSSA IN NAVI HVIVS

ÆDIS QVIESCVNT ET ∙ IN ∙ MORTE ∙ EX-

PRCTANT VITAM ∙ MELIOREM

TEQVE MONENT

QVI HAC LEGIS VT SI VELIS VIVERE

DISCAS MORI

Jubiläumstafel zur Einführung der Reformation

An der Nordwand der Kapelle eine, wenn auch künstlerisch nicht hervorragende, so doch geschichtlich hochinteressante Gedenktafel an die Einführung der Reformation, darstellend die von den Reformatoren Luther und Melanchton zu Ehren gebrachte Bibel und Augsburger Konfession auf dem Altar des Herrn. Aus den Wolken das Auge Gottes strahlend, links Christus, vorne links die heilsuchende Gemeinde, rechts die Vertreter der seitherigen Kirche. Umschrift:

Zum Priese Gottes und zum Dankbahren Gedächtnis der Heilwärtigen Reformation, welche D. 1. T. Sept. 1547 allhier geschehen hat diese hie hersetzen lassen die Evangelische Gemeinde zu St. Georgii in Hildesheim an dem Hier uberangestellten Zweyten Jubelfeste D. 1. T. Sept. 1747. Aō 1743 D. 1. T. Sept. ist der Beschluß von dieser Jubel Feyer öffentlich gemacht wordẽ.

Textquelle: [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 1, Kapitel 4: Kirchliche Bauten; Selbstverlag, Hannover 1911; Seite 165ff 

Bildquelle: [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 1, Kapitel 4: Kirchliche Bauten; Selbstverlag, Hannover 1911; Seite 165ff 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen