Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Kurien

Translator:



Kurien im vorderen Brühl


Allgemeines/Beschreibung

[1] Nr.1: Alte Choralei

 

Nr. 1A: Kreuzstift-Propstei 

 

Nr. 44 (1135); Dreistöckiger Fachwerkbau, Gesimse mit Konsölchen. Oben Rollwerkkonsolen. Über dem spätgotisch profilierten, aber verstümmelten Toreingang zwei Wappen (Bild 1) links das Zeichen des hl. Kreuzes

HENRICVS ∙ OLDECOP ∙ ECCESLÆ ∙ S ∙ CRVCIS ∙ CANONIC9 ∙ FIERI FECIT

ANNO ∙ DOMINI 1594

Rechts Wappen Oldecop: gespaltener Schild. (h) rechts halber Reichsadler, (h) links drei Eicheln.

In der Setzschwelle steht:

PAX ∙ ET ∙ AMOR ∙ CHRISTI ∙ STVDIVM ∙ PIETATIS ∙ AVITÆ ∙ PERPETUO ∙

DEBEN(T) ∙ HAC HABITARE : DOMO ∙ ERECTA ∙ 12 JVNI 1594.

Der Erkerausbau enthält die Inschrift:

MORS ∙ TVA ∙ MORS ∙ CHRISTI ∙ INFERNO9 ∙ GLORIA ∙ COELI ∙

QVATVOR ∙ HÆC ∙ SE(MPER) DITA(N)DA ∙ TIBI ∙ EST ∙

Der Bau wurde errichtet wohl von einem verwandten des Chronisten Oldecop.

 

Nr. 42 (1133); Einfaches Steinuntergeschoß mit Jahreszahl: 1514; spätgotisches OG, mit ê Zier, große spitzbogige Toreinfahrt.

Das Hinterhaus ist ebenfalls spätgotischer Weise noch mit großen Nägeln befestigt. Frachtzug im Dache. Die Inschrift der Setzschwelle (Bild 2) in gotischen Minuskeln lautet:

CANONICVS ∙ CRVCIS ∙ HAS ∙ GRANARIVS (Kornschreiber) ∙ EXTVLIT ∙ EDES ∙

DE ∙ MONTE ∙ HENRICVS ∙ CVM ∙ DEDIT ∙ ESSE ∙ NOVAS  ∙ │

ANNO ∙ DOMINI ∙ M0CCCC0XCIX0 ∙ (1499)

 

Nr. 30 (1111); Die spätgotisch geschützte Einfahrt, mit durchdringenden Stäben, trägt zwei Wappenschilde, davon das linke das Zeichen des hl. Kreuzes, Kreuz und Dornenkrone, rechts: Brustbild eines Mannes mit Barett und Stola, also Porträt des Erbauers, ein im Hausschmuck Hildesheims seltener Fall (Bild 3).

Die Inschrift lautet:

CHRISTOFFERVS HENEMAN CANONICVS ECCLESIE

SANCTE CRVCIS ME FIERI FECIT ∙ ANNO ∙ DOMINI 1563.

Der Torbogen weist links einen Schild ohne Bezeichnung, rechts Schild mit Wappen des hl. Kreuzes; über in spätgotischer Art verschnittenen Zierstäben die Jahreszahl 1563 (Bild 4).

Foto/Bild

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Text-Quelle:        [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 173ff

Bildquelle:           Bild 1+2: [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 179

                             Bild 3+4:  [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 180

 


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen