Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Kurien

Translator:



Die Kurien in der Burgstraße


Allgemeines / Beschreibung

[1] Nr. 4 (1453); Eine eigenartige Bauschöpfung ist das schöne Haus, das aus dem hinterlassenen Vermögens des Heinrich Cramer, ehemaliger Rektor am Altar der heiligen Catharina im Dom (Bild 1) in der Burgstraße errichtet wurde.

Das Gebäude ist dreistöckig, sieben Spann lang, ganz in Fachwerk mit vorkragenden Obergeschossen errichtet. Die Konsolen sind in gotischer Weise mit Rundstäben geziert, die Füllbretter in ihrer jetzigen Bemalung modern. Die Inschrift der Setzschwelle in gotischen Minuskeln lautet:

Barthol9(us) epi(scopus) Wappen hilden/semensis. An(n)o ∙ d(omini) m ∙ cccc ∙ xcix (1499) ∙ kal(endis) ∙  aprilis ∙ Egerd9(us) epi(scopus) ∙ (Wappen) Slesvicen(sis) ∙ hasce ∙ edes ∙ are ∙ rektor(is) ∙ dive ∙ catherine ∙ hinricus ∙ cramer ∙ co(n)didit ∙ ere(ditario) ∙ suo ∙ Theodric9(us) ∙ alten ∙ (Wappen) he9 ∙ (henricus) cramer ∙ (Wappen)

Es ist in der Innschrift eine vollständige Urkunde, gewissenhaft mit den erbvollstreckten Zeugen und ihren Siegeln gezeichnet und in Holz gestochen (Bild 2).

Foto/Bild

Bild 1
Bild 2

Text-Quelle: [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 169f

Bildquelle: 

 - Ansichtskarten

- Foto / Bild            Bild 1: [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Tafel 20

                                           (nach Seite 152)

                               Bild 2: [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 169


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen