Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Kurien

Translator: 



sonstige Kurien

Kurien am Stein

Kurien des Stiftes St. Maria Magdalena

Kurien von St. Mauritius

Kurien zu St. Lambert


Kurien am Stein

[1] Die von Mithoff genannte Kurie v. Westphalen am Stein ist nicht mehr vorhanden.

Kurien des Stiftes St. Maria Magdalena

[1] Mühlenstraße Nr. 18-20 (1403-05); Zweistöckiges Haus mit Rollkonsolen, unten Biedermeiertüren.

Inschrift der Setzschwelle:

HAS Æ DES MAVRICIVS A SODE CANONICUS SANCTÆ CRVCIS CENSIBVS

CÆNOBII DIVÆ MAGDALENÆ CVM IAM BIENNIVM EIVS

PRÆPOSITUS ESSET EX STRVXIT ANNO A CHRISTO NATO MDLXXVII ∙ (1577) 8. MAI ∙ CVM

DVO IDEM FACIVNT ∙ PLACET VNVS ∙ DISPLICET ∙ ALTER ∙ RECTE AGE ∙ NEC

CVRA ∙ SI DISPLICEAS PLACEASVE.

Kurien von St. Mauritius

[1] Neustädter Markt Nr. 23 (751); Kleines einfaches Häuschen, zweistöckig, mit Dachluke, spätgotisch mit ê Zier.

Die (verdeckte) Inschrift lautet:

Johannes Bynerro ∙ canonicus ∙ eccl(es)iae ∙ montis ∙ mauritii ∙ me ∙ fecit ∙ anno ∙ 1499 ∙

Mit Figur des hl. Lambert.

Kurien zu St. Lambert

[1] Neustädter Markt Nr. 38/39 (902/03); Einfaches zweistöckiges Holzhaus, an den Eckkonsolen die Figuren des hl. Lambert und in der Setzschwelle in spätgotischen Minuskeln die Inschrift:

Anno ∙ dīi ∙ M ∙ cccc ∙ xiiii ∙ (1494)

Es ist das ehemalige Pfarrhaus von St. Lambert (Bild).

Im Grundriß noch sichtbar die ehemalige Anordnung der Küche, welche ursprünglich in der Mitte seitlich der Diele lag und ihr Licht aus dem vorderen und hinteren Zimmer durch Oberlichte erhielt. Hofteil (Konfirmantenraum und Küche) neu.

Text-Quelle:    [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 182f

Bildquelle:      [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 183

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen