Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Translator:



Die Bürgermeisterei

 

Die Bürgermeister der Stadt Hildesheim

Die Bürgermeister bis 1448

Die "Radmester"

 


Die Bürgermeister bis 1448

Bis 1448 regierten in Hildesheim jährlich 12 Bürgermeister und zwar so, daß ein jeder einen Monat, einer nach dem andern, die Regierung hatte und daher diese Personen „proconsul“ genannt wurden.

In einem Ratsbrief vom Jahre 1207 sind alle „Consuln“ desselben Jahrs mit Namen aufgeführt.

Es scheint, als wenn sich in diesem Mittelalter der regierende Bürgermeister „proconsul“ und die andern Ratspersonen „consules“ genannt haben. Denn dieses macht uns das Privilegium glaubend, welches Kaiser Sigismund, im Jahre 1436 der Stadt in Betreff der „primae instantiae“ gegeben hat. In diesem Diplom werden zu wiederholten Malen „honorabiles proconsules, consules, incolae et habitatores utriusqne sexus et universitatis civitatis Hildesimensia“ genannt.

Nach dem Historiker Ludwig Timotheus Freiherr von Spittler (1752-1810), habe man damals aus Unkenntnis der lateinischen Sprache geglaubt, „proconsul" sei mehr als „consul“, da das Wort eine silbe mehr enthielt.

Text-Quelle:

„Beiträge zur Hildesheimer Geschichte“; Gerstenberg-Verlag Hildesheim; 1829, Band 1 Seite 186f Anhang



Die "Radmester"

Hildesheim konnte sich erst 40 bis 50 Jahre später als andere niedersächsische Städte dazu entscheiden, eine besondere Bezeichnung für den Ratsvorsitzenden einzuführen. Der Titel "Bürgermeister" war noch unbekannt.

Erst mit dem Rezeß vom 11.12.1345 fand über die Bezeichnung "radmester" der "Bürgermeister" Einzug ins Hildesheimer städtische Leben.



Zurück → Die Obrigkeit

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen