Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Translator:



Beamte der Landesbehörden


Die Hildesheimer Landdroste

Der Landdrost war der höchste Beamte der Landdrosterei. Sein Amt war mit dem eines Regierungspräsidenten vergleichbar.

 

1824–1832 Georg Ludwig Nieper

1832–1840 Justus von Schmidt-Phiseldeck

1848–1850 Georg Theodor Meyer

1862–1866 Georg Karl Ludwig Wermuth

1867–1868 Hugo von Bülow

1868–1875 Otto von Westarp

1875–1882 Adolf von Pilgrim

1882–1885 Hugo Schultz


Regierungspräsidenten zwischen 1885 und 1945

      1885:  Landdrost Dr. Hugo Schultz in Hildesheim

      1889:  Ernst von Philipsborn aus ?

      1904:  Oberpräsidialrat Paul Fromme von der Regierung in Kassel

      1919:  Vortragender Rat Dr. Wilhelm Kutscher vom Preußischen Minist. des Innern in

                  Berlin

      1922:  Landrat Dr. Carl von Halfern, zuletzt in Saarbrücken

      1927:  Regierungspräsident Dr. Höhnen aus Stettin nach Hildesheim versetzt

      1933:  Dr. Hermann Muhs aus ?        

      1937:  Polizeivizepräsident Traugott Bredow aus Berlin (vertretungsweise)

      1937:  Polizeivizepräsident Traugott Bredow in Hildesheim (endgültig)

      1939:  Ministerialrat Dr. Kurt Binding aus ? (vertretungsweise)

      1942:  Ministerialrat Dr. Kurt Binding in Hildesheim (endgültig)



Zurück → Die Obrigkeit

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen