Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Die Stadtverwaltung

Translator:



Stadtverwaltungsmitglieder von 1807


Wirklich fungierende Mitglieder

Stadtdirektor

Bürgermeister

Syndikus

Senator

Senator

Senator

Georg Otto Ferdinand Lohde

Christoph Friedrich Lünzel

Friedrich Andreas Hostmann

Johann Ludwig Wilhelm Wiesenhaven

Jeremias Martin Klewitz

Johann Heinrich Behre


Officianten

Stadtsekretär

Registrator und Archivar

Kanzlist

Christian Brandis 

Johann Friedrich Ludwig Franke

Friedrich Christian Wallroth


Unterofficianten

Bürgerbote („Huissier“)

Bürgerbote

Stadtwachtmeister

Polizeidiener

Johann Heinrich Meyer

Christian Heinrich Bartels

Johann Conrad Dorries

Johann Heinrich Römer, Johann Heinrich Weckener, Johann Friedrich Schulze, Johann Stolte, Christian Heinrich Hansen, Friedrich Jakob Brennecke, Christian Daniel Bening, Ernst Christian Kohlenberg


„Mit Sitz und Stimme pensionierte Mitglieder des Magistrats-Collegii“

Bürgermeister der Neustadt

Bürgermeister der Polizei

Senator

Senator

Senator

Senator

Ferdinand Heinrich Wagener

Georg Leopold Hühne

Ernst Friedrich Conrad Bartels

Johann Heinrich Baehren

Johann Gottfried Schnabel

Christian Gottlieb Dietz


„Städtische Officianten“

Rendant de Servis* und Schutzgeldeinnehmer

Rottgeld- u. Kriegsgelder-Einnehmer

Buchhalter bei der Armenverwaltungskasse und mehrerer Hospitäler

Schreiber und Buchhalter beim Weinamt der Stadt

Ratsapotheker

Apothekenschreiber

Torsperrgeldeinnehmer (nachts)

Aufseher im alten Armeninstitut u. Sperrgeldeinnehmer am Ostertor

Torsperreinnehmer (nachts) am Goschentor

„Valet“ (Diener)

Procureur (Staatsanwalt) und Notar

Inspector der Brasserie (Brauwesen)

Justus Friedrich Vortmann

August Schulze

Friedrich Ludolph Gossling jun.

 

Friedrich Ludolph Gossling sen.


Otto Johann Ilsemann

Johann Carl Covent

Karl Gabriel Spindler

Johann Friedrich Müller

 

Erasmus Thormann

Johann Friedrich Leisner

Johann Christoph Lilien

Johann Ernst Bartels


 * Zahlmeister für Unterkunftsgestellung für Pferde und Personal

Weitere Beamte

Procureur (Staatsanwalt) und Notar

Inspector der Brasserie (Brauwesen)


Johann Christoph Lilien

Johann Ernst Bartels





Zurück → Die Stadtverwaltung

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen