Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück: Dokumente und Verträge

Translator:



Urkunden und Schriftstücke

 

bok der bedechtnisse

Neunartikelsbrief

Rothe Buch des Rates zu Hildesheim

Auszug aus dem Stadtrecht von 1300


bok der bedechtnisse

ndt. für: „Buch der Gedächnisse“

= Bedacht, Gedächtnis = "Buch der/des bedachtes/Gedächtnis“

 

Das „bok der bedechtnisse“ war eine 1428 angelegte Statutensammlung des Hildesheimer Rates.

Text-Quelle:

Johannes H. Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim, 1922; Band 1, Seite 85



Neunartikelsbrief

Der „Neunartikelsbrief“ waren die neun Artikel, auf welche die Hildesheimer Söldner seitens der Stadt eidlich verpflichtet wurden. Also im heutigen Sinn ein „Arbeitsvertrag“.

Text-Quelle:





Das "Rothe Buch des Rates zu Hildesheim"

In diesem, 1465 als „Schadensbuch“ angelegten Schriftstück wurde niedergeschrieben, wie man Frauen drangsaliert und gefoltert hat. Diese Gerichts- und Verhörprotokolle sind in trockener Amtssprache verfaßt.

Auch Mittagspausen für die Folterknechte waren vorgesehen, denn es mußte alles akkurat sein und den Regeln des öffentlichen Dienstes entsprechen.

Text-Quelle:  „Archiv für Kulturgeschichte“, Band 10; 1912; Seite 112


 

Zurück → Dokumente und Verträge

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen