Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Translator



MUSEEN

Stand 10/2018

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim

Stadtmuseum Hildesheim

Dommuseum

Neisser-Heimatmuseum

Schulmuseum Stiftung Universität Hildesheim


Das Roemer- und Pelizaeus Museum beherbergt Kostbarkeiten von Weltrang. Im berühmten Knochenhauer-Amtshaus befindet sich das Stadtmuseum mit Präsentationen zur Geschichte Hildesheims und der Region. Und auch die Ausstellungen im Neisser Museum und im Schulmuseum sind empfehlenswert.


Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim

Das renommierte Roemer- und Pelizaeus-Museum mit seiner weltbekannten Altägypten-Sammlung, einer der wichtigsten Alt-Peru-Sammlungen Europas und der bedeutenden paläontologischen Sammlung ist weit über die Region hinaus bekannt. Einen Namen macht sich das Museum insbesondere auch durch seine wechselnden spektakulären Sonderausstellungen.

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) ist eines der bedeutendsten Museen Norddeutschlands und vor allem bekannt für seine Schätze altägyptischer Kultur. Im Zentrum stehen dabei die reichen Funde aus der Pyramidenzeit, darunter auch die einzigartige, lebensgroße Statue des Hem-iunu, der den Bau der Cheops-Pyramide leitete.

Das Museum besitzt daneben bedeutende völkerkundliche und naturkundliche Sammlungen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Roemer- und Pelizaeus-Museums.

Öffnungszeiten:

Dienstag - Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr

 

Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag: 10 - 18 Uhr

Pfingstsonntag und Pfingstmontag: 10 - 18 Uhr

24. und 31. Dezember: geschlossen

25. und 26. Dezember: 10 - 18 Uhr

1. Januar: 10 - 18 Uhr

Eintrittspreise:

Erwachsene:    10,00 €

 

Ermäßigt:            8,00 €

- Senioren ab 65 Jahren*

- Schwerbehinderte (Begleitperson bei B im Ausweis: frei)*

- Schüler u. Studenten*

- Bundesfreiwilligendienstleistende*

- Empfänger von Arbeitslosengeld II*  

- bei Vorlage eines ABO-EXTRA-Coupons der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung*

- Erwachsene in Gruppen ab 12 Personen

* Bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises/Tickets.

 

Wir bitten um Beachtung, dass jeweils nur ein Ermäßigungsgrund berücksichtigt werden kann. Eine Kombination verschiedener Ermäßigungen ist nicht möglich.

 

Kinder von 6 bis 14 Jahren/Schüler in Gruppen:   5,00 €  

Hinweis: Für gebuchte Schulklassengruppen ist der Beginn einer Führung bzw. Workshops ab 9.00 Uhr möglich.

 

 

Familienkarte:

(2 Erwachsene u. bis zu 2 Kinder von 6 bis 14 Jahren)    20,00 €

 

 

Kombiticket für Erwachsene pro Person  (RPM, Dommuseum, Stadtmuseum) gültig bis 31.12.2017    15,00 €

 

 

Kulturticket/Studierendenausweis      2,00 €               

(gültig für jeden Besuch des RPM)

 

Gruppenführung (zzgl. Eintritt)

 

- deutsch pro Gruppe (45 Min.)            40,00 €

- deutsch pro Gruppe (90 Min.)            70,00 €

- Kindergartenführung (45 Min.)*        36,00 €

 * Begleitende Eltern zahlen 5,00 € Eintritt.

 

 

Workshop/Kindergeburtstag (zzgl. Eintritt)

 

- pro Gruppe (90 Min.)                        46,00 €

- pro Gruppe (180 Min.)                      90,00 €

Hinweis: Im Rahmen der Inklusion ist der Eintritt bei Workshops für "Schulbegleiter" frei.

 

 

Öffentliche (Familien-) Führung (45 Minuten) pro Person, zzgl. Eintritt)

 

Erwachsene:                                         2,00 €

Kinder von 6 bis 14 Jahre                    1,00 €

Hinweis: Im Rahmen der Inklusion ist der Eintritt bei Workshops für "Schulbegleiter" frei.

 

 

Öffentliche Kuratoren-Führung (60 Minuten) pro Person, zzgl. Eintritt

 

Erwachsene:                                         3,00 €

Kinder von 6 bis 14 Jahre                    1,00 €

Hinweis: Im Rahmen der Inklusion ist der Eintritt bei Workshops für "Schulbegleiter" frei.

 

 Stand: 10/2015, Änderungen vorbehalten

 

Kontakt:

ANSCHRIFT

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim GmbH

Am Steine 1-2, D-31134 Hildesheim

 

Telefon:

Telefax:

E-Mail:

+49 (0) 5121 / 93 69 0

+49 (0) 5121 / 352 83

info@rpmuseum.de

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Stadtmuseum Hildesheim

Das Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus am historischen Marktplatz bietet ein außergewöhnliches Museumserlebnis: ein Haus voller Geschichte und Geschichten auf fünf Etagen.

Die Geschichte und Geschichten der Stadt Hildesheim erleben Sie im Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus. Das imposante Fachwerkhaus am historischen Marktplatz präsentiert auf fünf Etagen eine abwechslungsreiche Zeitreise.

 

Eindrucksvolle Objekte wie die kostbaren Nachbildungen des "Hildesheimer Silberfundes" aus römischer Zeit oder das prunkvolle Tafelsilber des Fürstbischofs Friedrich Wilhelm von Westfalen aus dem 18. Jahrhundert entführen in die städtische Lebens- und Arbeitswelt. Entdecken Sie die vielen Facetten Hildesheims von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart!

Weitere Informationen, Sonderausstellungen und vieles mehr:

unter: http://www.stadtmuseum-hildesheim.de/

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 18.00 Uhr

Für größere Gruppen öffnet das Museum auf Anfrage auch am Montag (Anmeldung telefonisch unter 05121 29936-85).

Eintrittspreise:

Erwachsene: 3,00 Euro / Ermäßigt: 2,00 Euro

Gruppen (ab 12 Personen): 2,50 Euro pro Person

Kinder bis 6 Jahren: frei / Kinder von 6 bis 14 Jahren: 1,50 Euro

Kinder und Schüler in Gruppen (ab 12 Personen): 1,00 Euro pro Person

Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder bis 14 Jahren): 6,00 Euro

Kontakt:

 

Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus

Markt 7

31134 Hildesheim

Telefon: 05121 29936-85

FAX: 05121 29936-84

info@stadtmuseum-hildesheim.de

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Dommuseum

 

Das Hildesheimer Dommuseum beherbergt ausgewählte Kostbarkeiten aus der Geschichte des Doms und den bedeutenden Domschatz.

Im April 2015 wurde das Dommuseum Hildesheim nach beinahe fünfjähriger Umbauzeit wiedereröffnet. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Domkirche als lebendigem Kultort und angebunden an den mittelalterlichen Kreuzgang mit dem 1000jährigen Rosenstock verbinden sich im neuen Dommuseum Geschichte und Gegenwart in einzigartiger Weise. Die Ausstellung zeigt in hochrangigen Exponaten wichtige Themenkomplexe aus Geschichte und Kultur von Dom, Stadt und Bistum.

 

Im Zentrum stehen die zum Welterbe gehörenden Werke mittelalterlicher Kunst. Dazu zählen vor allem die Objekte, die mit der Erinnerung an die Hildesheimer Bischöfe Bernward und Godehard verbunden sind. Besonders prominent sind das Große Ringelheimer Kruzifix und die Goldene Madonna Bischof Bernwards, die zu den frühesten Beispielen vollplastischer Skulptur zählen. Außerdem zeichnet sich die Sammlung durch einen hervorragenden Bestand mittelalterlicher Bronzegüsse aus. Im Frühjahr 2016 konnte ein Wassergießgefäß in Form eines Drachen für fast 1.3 Mio. Euro erworben werden. Arbeiten zeitgenössischer Künstler, darunter Arnulf Rainer, Gerd Winner und Emil Cimiotti stehen den historischen Kunstwerken in einem spannungsvollen Dialog gegenüber.

Seit 2010 wurde das Museum im Rahmen der Sanierung der Domkirche nach den Plänen des Kölner Büros Schilling-Architekten um- und ausgebaut. Weite Sichtachsen durch die hellen und lichten Räume erschließen die Zusammenhänge zwischen den ausgestellten Kunstwerken. In der Architektur treffen die freigelegte historische Bausubstanz und die reduzierte Gestaltung mit den Materialien Sandstein, Beton und Eichenholz aufeinander. Ein neu errichteter Anbau setzt einen beeindruckenden städtebaulichen Akzent und ermöglicht zugleich durch eine große Fensteröffnung auch von außen den Blick auf den hier präsentierten Renaissancelettner aus dem Dom. Im Untergeschoss ist zudem in einer archäologischen Zone die ausgegrabene Bernwardmauer zugänglich.

In Öffentlichkeit und Presse wurde die Neukonzeption begeistert aufgenommen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung urteilte im Juli 2015 über die Gestaltung des neuen Dommuseums und die Anordnung der Objekte: „Dieses dramaturgische Wechselspiel im neuen Haus ist ein Geniestreich, der weit über das Jubiläumsjahr und die Stadt hinaus zu wirken verspricht.“

Im Jahr 2015 erhielt das Dommuseum den Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.

Text-/Bildquelle: https://www.dommuseum-hildesheim.de/de/hildesheimer-dommuseum

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr

Montag Ruhetag

 

Am 24.12. und 31.12. bleibt das Dommuseum geschlossen.

PREISE

Erwachsene: 6 Euro pro Person

Freier Eintritt bis 25 Jahre

Gruppen ab 10 Personen, Studenten, Inhaber von Schwerbehinderten- oder Sozialausweis: 4 Euro pro Person

Sonderausstellungen:

WALTER MORODER - HINTER DEN DINGEN

Skulpturen des Künstlers aus Südtirol

21. September 2018 bis 17. Februar 2019

VORSCHAU

Hildesheim als europäische Metropole um 1400

Ausstellung vom 26. September 2019 bis 2. Februar 2020

DAUERAUSSTELLUNG

VOM MITTELALTER BIS ZUR MODERNE

Wer beim Dommuseum Hildesheim nur an mittelalterliche Schätze denkt, hat nicht alles gesehen. Die Dauerausstellung verbindet Mittelalter und Moderne.

KONTAKT

Dom-Information

✆ (05121) 307 770

E-Mail

Domfoyer

✆ (05121) 307 780

Dommuseum Hildesheim

✆ (05121) 307 760

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Neisser-Heimatmuseum

In einem der ältesten Fachwerkhäuser Hildeheims - dem Waffenschmiedehaus - zeigt das Neisser Heimatmuseum Exponate aus der oberschlesischen Neisseregion.

Eines der schönsten und ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser in Hildesheim ist das Waffenschmiedehaus im Gelben Stern 21 in der Hildesheimer Innenstadt.

Dieses Waffenschmiedehaus, erbaut 1548, beherbergt heute das Neisser Heimatmuseum und Archiv mit vielen Erinnerungen und Exponaten aus der oberschlesischen Neisseregion. Das Sammelgebiet umfasst das ehemalige polnische Fürstentum Neisse, das ehemalige Breslauer Bistumsland, einschließlich der südlichen, früher österreichischen, Gebiete.

Im Neisser Heimatmuseum sind für einzelne Themengebiete eigene Zimmer eingerichtet: „Zimmer der Stadt Neisse“, „Zimmer des Landkreises Neisse“, „Eichendorffzimmer“, „Bauernzimmer“ und „Schulzimmer“. Im Hof befindet sich eine Gedenkstätte für die Opfer von Krieg, Flucht und Vertreibung des zweiten Weltkrieges.

Öffnungszeiten:

Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr

Nach telefonischer Anmeldung können auch weitere Besuchszeiten vereinbart werden.

Ansprechpartnerin: Renate Bruntz

Telefon: 05121 46431

Kontakt:

Neisser Archiv und Heimatmuseum

Gelber Stern 21

31134 Hildesheim

Telefon: 05121 132756

www.neisser-heimatbund.de

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Schulmuseum Stiftung Universität Hildesheim

Das Schulmuseum der Stiftung Universität Hildesheim zeigt die Geschichte der Schule im Hildesheimer Land und die Entwicklung des Elementarunterrichts.

Die Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim bietet insbesondere mit dem historischen Klassenzimmer aus der Zeit der Wilhelminischen Ära sowie mit der Dauerausstellung zur Schule im Hildesheimer Land vielfältige Möglichkeiten zur direkten Begegnung.

Im Rahmen einer unterrichtlichen Zeitreise erleben die Besucher Unterricht aus der Kaiserzeit um 1900. Sie erfahren die Enge alter Schulbänke und lernen die strengen Schulregeln kennen. Neben dem historischen Klassenzimmer und der Ausstellung zur Schulgeschichte im Hildesheimer Land bietet das Museum noch eine halbjährliche Wechselausstellung. Eine Schulbuchsammlung und eine Bildungshistorische Forschungsbibliothek bieten vielfache Studienmöglichkeiten zur Schulgeschichte. Ihren besonderen Wert bekommen die Bibliotheken für die Forschungsarbeiten, vor allem im Rahmen des Moduls „Forschendes Lernen“ im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang.

Neben den stark frequentierten unterrichtlichen Zeitreisen bietet das Schulmuseum für Interessierte freien Zugang zu bildungshistorischen Abbildungen der Pictura Paedagogica Online (PPO). Der Bestand umfasst derzeit ca. 54.000 Buchillustrationen aus der Zeit vom Spätmittelalter bis 1900 sowie historische Postkarten des Zeitraums 1870 bis 1918.

 

Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Kultur auf dem Gebiet der Bildungs- und Schulgeschichte. Der Stiftungszweck wird in erster Linie durch die Zugänglichmachung der schulgeschichtlichen Sammlung und der Bildungshistorischen Bibliothek für die Lehrenden und die Studierenden der Universität Hildesheim sowie für die Öffentlichkeit verwirklicht.

 

Öffnungszeiten:

Dienstag (ganzjährig): 09.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch (ganzjährig): 15.00 bis 18.00 Uhr und

am 1. Sonntag der Monate (Mai bis Oktober): 15.00 bis 18.00 Uhr

unter der besonderen Thematik im Rahmen der unterrichtlichen Zeitreisen:„Alphabetisierung in historischen Lebenszyklen“

 

Eintritt:

Das Museum erhebt keinen Eintritt, nimmt aber Spenden gerne entgegen.

Gruppenführungen:

Dienstag und Donnerstag für Schulklassen und Gruppen nach telefonischer Vereinbarung.

Sondertermine für weitere Interessierte möglich!

 

Kontakt:

Stiftung Schulmuseum und Bibliothek für Bildungshistorische Forschung der Universität Hildesheim (Domäne Marienburg)

Domänenstraße

31141 Hildesheim

Kontakt: Institut für Erziehungswissenschaft, Telefon: 05121/883-430

E-Mail: ssm@uni-hildesheim.de

http://www.uni-hildesheim.de/de/8001.htm

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen