Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Siedlungen/Vorstädte

Translator:



Siedlung "Altes Dorf"


- im Original aus https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Dorf_(Hildesheim) übernommen -

Altes Dorf war die Bezeichnung der ältesten Siedlung im Gebiet der heutigen Stadt und höchstwahrscheinlich der ursprüngliche Träger des Namens Hildesheim. Die später gegründete Stadt übernahm den Namen.

Das Alte Dorf lag wahrscheinlich in der Gegend, in der heute das nördlichste Gleis des Hildesheimer Hauptbahnhofs verläuft.

Seine erste urkundliche Erwähnung als „Aldendorp“ datiert aus dem Jahr 1135. Um 1224 war der Ort wahrscheinlich noch bewohnt, im 14. und 15. Jahrhundert lag die Stätte öde oder wurde für Gärten genutzt. Auf dem in der Nähe der Butterbornquelle gelegenen Dorfplatz hielt noch Ende des 13. Jahrhunderts ein bischöflicher Vogt Gericht auch für die umliegenden Ortschaften. Noch im 14. Jahrhundert hatten die Hildesheimer Bischöfe in der Flur dieses Dorfes erheblichen Grundbesitz. Während des Dreißigjährigen Krieges setzte man im November 1625 als Verteidigungsmaßnahme die Gegend durch Verstopfen der Ortsschlumpquelle unter Wasser.

Textquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Dorf_(Hildesheim)

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen