Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Stadt-, Ortsteile

Translator:



Die Altstadt


Die historische Altstadt von Hildesheim bestand aus über 1900 Fachwerkbauten und wurde bis zum Zweiten Weltkrieg oft "Nürnberg des Nordens" genannt. Unter Stadthistorikern und Kunsthistorikern galt jedoch viel mehr Nürnberg als das "Hildesheim des Südens". Die Fachwerkhäuser waren in typisch Alt-Hildesheimer Fachwerkarchitektur gestaltet, reich geschmückte Häuserfassaden prägten die Altstadt und machten die Stadt weltberühmt. Die Stadt galt als die schönste Fachwerkstadt Europas. Durch einen tragischen Bombenangriff in den letzten Kriegstagen wurden rund 90 % der einmaligen Altstadt zerstört. Nur wenige Straßenzüge in der südlichen Altstadt blieben erhalten. So besteht die Innenstadt heute zum größten Teil aus Bauten der Nachkriegszeit, die sich an die historisch gewachsenen Stadtstrukturen halten. Die vielen bedeutenden Baudenkmäler wurden jedoch mit großem Aufwand vollständig rekonstruiert. Dabei wurden oft "Bausünden" vergangener Jahrhunderte beseitigt und die ursprüngliche Form der Gebäude konnte wieder entstehen. Resultat ist nicht zuletzt die Aufnahme gleich zweier Bauwerke in die Liste des UNESCO-Welterbes.

Eine Besonderheit ist dabei die Geschichte der Fachwerkhäuser: Hildesheim galt bis Kriegsende als die schönste Fachwerkstadt. Rund 200 dieser besonders brandgefährdeten Gebäude überstanden den Zweiten Weltkrieg, etwa fünf Straßenzüge (siehe Altstadt) u.a. das reich verzierte Wernersche Haus (1606) oder das barocke Fachwerk-Logenhaus (1668). Die meisten wurden in den 1950er Jahren durch schlichte verputzte Ziegelbauten ersetzt, an denen allenfalls ein kleines Relief den historischen Vorgängerbau darstellte. Es gibt auch Nachkriegsbauten, die einen Erker aufweisen und somit an die alten Fachwerk-Erker erinnern. In den 1980er Jahren wurden dann an wichtigen Stellen, etwa am Marktplatz, die Schlichtbauten nach drei Jahrzehnten wieder abgerissen und nach alten Plänen und Abbildungen die Vorgängerbauten als völlige Neubauten rekonstruiert. So erstrahlt heute der Historische Marktplatz im alten Glanz.

Textquelle: https://de.wikivoyage.org/wiki/Hildesheim


 

Zurück → Stadt-, Ortsteile

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen