Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Translator:



STRASSEN D


Dammstraße


Danziger Straße

Die 1928 in Himmelsthür nach der Hansestadt Danzig benannte Straße wurde 1931 in Stralsunder Straße umbenannt und in das Gebiet zwischen Silberfund- und Brombergstraße verlegt.


Dethmarstraße

Die 1929 in Neuhof benannte Straße erinnert an den Zisterzienser-Abt Dethmar vom Kloster Marienrode.


Deupiggasse

Diese Gasse wurde 1939 in Drispenstedt nach einer im Volksmunde für die kleine Straße gebräuchliche Bezeichnung benannt.

Der Name hängt zusammen mit dem mittelniedersächsischen Wort "dêp", "deip" = tief und der Weiterbildung "deipig", in niederdeutscher Aufrundung "deupig". Das Wort bezeichnet die Tiefe, bei Wegen eine tiefgelegene und feuchte Stelle.


Dingworthstraße

Die jetzige Dingworthstarße, Teil der vom Westen (Rhein) über Hildesheim zur Elbe führende Handelsstraße (heute B1), ist 1728 als Niedere oder Untere Straße  bezeugt.

Ihren heutigen Namen trägt sie nach dem Dingworthtor, durch das sie führte und das bei der jetzigen Brauhausstraße gelegen haben muß.

Der Name "Dingworth" bedeutet "Grundstück, Fläche des Versammlungs- und Gerichtsplatzes, des Dinges oder Thies".


Dinklarstraße

Diese Straße an der Schützenwiese gelegen wurde 1912 zum Gedächnis der Schlacht von Dinklar benannt.


Dörrienstraße

Diese Straße auf der Marienburger Höhe wurde 1925 aus der bisher inoffiziellen benannten Abelgasse nach der Hildesheimer Bürgerfamilie Dörrien umbenannt.


Domhof


Drispenstedterstraße

Die nach Drispenstedt führende Straße der Nordstadt ist seit 1664 bezeugt. Als bewohnte Straße der Stadt erscheint sie erstmals 1870 im Adressbuch.


Text-Quelle:

- Literatur

- Webseite

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X



 

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen