Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Translator:



Straßen "F"


Feldstraße

Diese Straße der Oststadt, vor dem Goschentore, wurde 1877 so benannt, als sich die Stadt nach Südosten ins freie Feld ausdehnte. 


Feuerbacher Weg

Dieser Weg im Hildesheimer Wald wurde 1939 nach Feuerbach, heute ein Stadtteil Stuttgarts, benannt. Feuerbach war einer der Heimatorte des Stammpersonals der Boschwerke.


Frankenstraße

Die Fortsetzung der Einumer Straße vom Bahnübergang an Richtung Osten wurde 1896 in Frankenstraße benannt. 

Der Name entstammte der Ende des 19. Jahrhunderts bestehende Absicht, um die wachsende Stadt - nach dem Muster Kölns - eine Reihe von Ringstraßen zu legen, die die Namen von Herrscherhäusern oder aus der Geschichte erhalten sollten.


Freiherr v. Steinstraße

1909 wurde diese Straße auf der Marienburger Höhe nach dem Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein benannt. 


Friedrichstraße

Diese Straße beim Hauptbahnhof wurde 1890 wohl nach dem bei den Hohenzollern üblichen Vornamen benannt, insbesondere angeregt durch den Tod Friedrichs III. im Jahre 1888. 


Friesenstieg


Friesenstraße


Fröbelstraße

Diese Straße in der Nordstadt wurde 1928  benannt. Sie trägt ihren Namen nach dem Pädagogen und Begründer der Kindergärten Friedrich Fröbel. 1936 jedoch wurde sie in die "Pädagogen-Ecke" nördlich der Fichtestraße verlegt. Die alte Stelle wurde in Richthofenstraße benannt.


Text-Quelle:

- Literatur

- Webseite

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X



 

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen