Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Translator:



Straßen "G"


Galgenbergstraße

Die 1882 benannte Straße im Südosten der Stadt hat ihren Namen nach dem Galgenberg.  


Gartenstraße

Die 1872 inmitten von Bürgergärten "vor dem Tore" angelegte Straße an der Zingel verläuft parallel zu einem früheren zugeschütteten Stadtgraben, dem sogenannten Sandgraben. 

Auch auf dem Moritzberg gab es eine Gartenstraße. Diese wurde jedoch nach der Eingemeindung 1911 zu Gunsten der Gartenstraße in Hildesheim 1911 in Maschstraße umbenannt.


Gaußstraße

Die 1905 benannte Straße am Kalenberger Graben wurde nach dem Mathematiker Karl Friedrich Gauß bezeichnet. 


Gelber Stern


Gerberstraße

Als Teil des früheren 2. Rosenhagens zwischen 3. Querstraße und Osterstraße gelegen wurde sie 1935 umbenannt nach dem Gewerbe der Gerber, obwohl diese an dieser hochgelegenen und wasserlosen Stelle niemals ihre Sitze gehabt haben werden.


Gerlandstraße

Diese Straße der Weststadt wurde 1927 nach dem Hildesheimer Senator, Polizeidirektor und Ehrenbürger Dr. jur. Otto Gerland benannt.


Glockenfeld

Das Glockenfeld hinter der Waldquelle bekam 1932 ihren Namen nach einer Flurbezeichnung.


Gneisenaustraße

Diese Straße auf der Marienburger Höhe wurde 1907 nach dem preußischen Feldmarschall August Wilhelm Anton Graf Neithardt von Gneisenau benannt. 


Godehardibrink

Früherer Name für einen Teil des Godehardiplatzes.


Godehardistraße

Die Straße wurde erstmals 1889 im Adressbuch des Moritzberges verzeichnet.

Bereits 1243 war die Bezeichnung als Namen des heutigen Hinteren Brühls bezeugt. 


Goebenstraße

Die im Nord-Osten der Stadt, bei der Elisabethkirche, gelegene Straße wurde 1899 nach dem preußischen General August Kark von Goeben benannt. 


Goethestraße

Die in der Oststadt gelegene Straße wurde 1892 nach Johann Wolfgang von Goethe benannt.


Göttingstraße

Diese Straße der Weststadt wurde 1927 nach dem Hildesheimer Stadtsyndikus Ludwig Götting und dem Bürgervorsteher Karl Götting benannt.


Goschenstraße


Goschentor

Als Goslarsches Tor der Neustadt (valva Goslariensis) bereits 1300 bezeugt, in der niederdeutschen Form als "Goschendor" 1590 nachweisbar.

Der Platz davor wurde 1950 offiziell "Goschentor" benannt und damit der bisher vielfach übliche Name "Zimmerplatz", der sich erst seit 1873 eingedrängt hatte, wieder beseitigt.


Goslarsche Chaussee

Die Straße der Oststadt tauchte erstmals 1870 im Adressbuch auf. Im Juli 1893 unbenannt in

 → Goslarsche Landstraße.

 


Goslarsche Landstraße

Im Juni 1893 wurde diese Straße der Oststadt aus der → Goslarsche Chaussee, als Teil der Ausfallstraße jenseits des Bahnüberganges, umbenannt. 


Goslarsche Straße

1893 als Teil der Ausfallstraße stadtwärts des Bahnüberganges benannt. (siehe Goslarsche Landstraße) 

 

Gedicht siehe: "Wir klatschen nicht!" bei Dichtung und Gesang


Grabeinstraße

Diese 1928 nach dem Rektor Hermann Grabein benannte Straße in der Nordstadt wurde 1936 in ihre nördliche Verlängerung verlegt. Ihre Stelle nahm nun die Boelckestraße ein.


Gravelottestraße

Die Straße in der Oststadt wurde 1896 nach der Schlacht bei Gravelotte (Lothringen" am 18.8.1870 benannt.


Große Steuer

Der so benannte Stieg an der Mauritiuskirche erscheint zuerst 1936/37 im Adressbuch.


Große Venedig

Dies ist ein von Innerstearmen durchzogene Wiesengelände im Westen der Stadt.

Am 12.2.1900 bewilligten die Städtischen Kollegien die dauernde Bebauung der Großen Venedig. 

siehe auch: Große Venedig (u.a. Ansichtskarten)


Günterstraße


Text-Quelle:

- Literatur

- Webseite

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X

 

Privatbesitz H.-J. Brand



 

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen