Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Translator:



Strassen T


Tappenstraße

Diese Straße im Osten der Stadt wurde 1898 zur Erinnerung an die Hildesheimer Bürgermeisterfamilie Tappen benannt. 


Teichstraße

Diese Straße an der Steingrube wurde 1878 nach dem auf ihrem Gelände gelegenen ehemaligen sogenannter Judenteich benannt.

Der Teich befand sich bis ins 19. Jahrhundert südlich neben dem jetzt noch erhaltenen Judenfriedhof.


Theaterstraße

Benannt ?.

Ursprünglich erhielt nur die Verbindung von der Osterstraße zur Zingel (mit Durchbruch durch das Haus Osterstraße 49) den Namen Theaterstraße. Das Stadttheater jenseits der Zingel lag in der Marienstraße.

1975 wurde die Marienstraße umbenannt und in die Theaterstraße mit einbezogen. Eine Marienstraße gab es jetzt nur noch in Himmelsthür. 


Treibes Loch

Der Volksmund prägte den Ausdruck "Drewes Lock" (Loch) für diesen sackartigen Abzweig des Alten Marktes.

Diese enge Straße mit seinen Buden war ein stiller Winkel, der kaum beachtet wurde.

Diese Häusergruppe ist früher eine größere Hofanlage gewesen und hatte die Bezeichnung "Drewes Hof".

(Im Original übernommen)

Text-Quelle:

H. Schlotter, Hildesheim in alten Ansichten; Europäische Bibliothek-Zaltbommel/NL; ISBN 90 288 1633 x



Treibestraße

Die Treibestraße am Bernwardkrankenhaus wurde 1907 nach der Treibe benannt, die in ihrem Oberlauf, früher "Hagenbeke" genannt, im Mittelalter offen am Hückedahl entlang floß und am stumpfen Ende der heutigen Treibestraße in den Mühlengraben mündete. 


Triftäckerstraße

Diese Straße in der Oststadt wurde 1921 nach einem Flurnamen benannt.


Triftstraße

Bei der Eingemeindung Moritzbergs 1911 wurde die seit 1889 nachweisbare Kreuzstraße des Fleckens nach ihrem alten Funktion als Viehtrift in Triftstraße umbenannt, weil es in Hildesheim eine viel ältere Kreuzstraße gab. 


Trillkestraße

Den Namen der Straße im Westen der Stadt gab 1934 das Flüßchen Trillke.


Twetje

Der im Adreßbuch erstmals 1886 auftauchende Straßenname an der Schützenallee ist rein niederdeutsch und bezeichnet einen engen Durchgang.

Als Straßenname "vor der Quetjen nach der Viehtrifft" erscheint er bereits 1734. 


Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

[1] A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X

 

Privatbesitz H.-J. Brand




Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen