Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Wörterbuch "P"


Pamfeise

„Pamphose“; mittelhochdt. „pafese“ oder „pavese“, aus dem italienischen. Ein großer Schutzschild mit einer langen eisernen Spitze, die man in den Erdboden treiben konnte, so daß er von selbst stand und der hinter ihm stehende Schütze die Hände frei hatte. Benannt wurde es wahrscheinlich nach dem Ort seiner Erfindung oder Entstehung, der ital. Stadt Pavia

Papenbäcker

→  Herrnbäcker

Papenloch

→  Paulinerstraße

Pappenheimer Schanze

→  Pappenheimer Lager

Pfaffenloch

→  Paulinerstraße

Pfründenhaus

auch: Pfrundhaus; Ein Pfründhaus war eine Stiftung, die eine Stadt oder auch ein Dorf  für ihre Bürger führte, jedoch nur denjenigen in Not Asyl boten, die sich rechtzeitig finanziell mit einer Pfründe beteiligt hatten, den sogenannten Pfründnern.  Die wirklich Armen oder Ortsfremden waren auf das Asyl der Kirchen angewiesen

Pfühl

Das Pfühl war ein Polster bzw. ein weich gefülltes Kissen; z.B. das Bett eines Soldaten im Krieg

Pilgrime

= Pilger, Wallfahrer

Pipen

Mit „Pipen“ sind die Röhren, aus denen am Marktbrunnen ( „Pipenborn“) das Wasser herausfloß, gemeint

Poggen

ndt. für:  Frösche

Pott Hilmsen

Volksmündliche Bezeichnung für „Hildesheim“

Pöttjer

Scherzhafte Bezeichnung der Hildesheimer Bewohner, da sie „im Potte“ – in einer Senke – leben

Prachervogt

→  Armenvogt

Präsentien

Die Präsentien waren  Anwesenheitsgelder für die anwesenden Ratsmitgliedern an den Versammlungen. Sie wurden durch die Memorienherren aus den Memorien-Stiftungen ausgezahlt

Predikantenkloster

= Dominikanerkloster

Probationstag

Auf den Probationstagen prüften die münzschlagberechtigten Kreisständen die Vollgültigkeit der im Umlauf befindlichen Münzen

Pröbenschwestern

Pröbenschwestern waren Insassen eines Hospitals, die im Genuß der dortigen „Pröben“ oder „Pfründen“ stehen

Provisor

→  Altarist

Pupillen

Pupillen ist ein alter Ausdruck für Minderjährige und/oder Unmündige, die unter Vormundschaft stehen, auch Mündel, Pflichtbefohlene oder Pflegekind genannt


Zurück → Wörterbuch

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen