Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Wörterbuch


Wörterbuch "W"

Wachtebroke

= ? Strafzahlung, wenn man nicht zum Wachdienst angetreten war

Wackenstedter Kirchhof

Den Kirchhof wird man in der "Kirchhofsländerei" im "Achtumer Felde" zu erkennen haben, der in der Nähe des Sauteiches  an der Einumerstraße lag

Wand

ndt. für: Tuchballen

Wandhaus

Die Gewandschneider hatten in frühen Zeiten ihre Verkaufsstände in der unteren Rathaushalle. Deswegen bekam  die Halle auch die Bezeichnung „Wandhaus“

wandhus

= Wandhaus

wantkeller

Raum im Rathaus. Kein Hinweis der Nutzung

Wase

ndt. für: Base, Tante

WBA

→ Werklehrer-Bildungsanstalt

wesle

ndt. für: Wechselbude

weddeskat

→ Leibrente

Wickersche

ndt. f.: Wahrsagerin

Wik

ndt. für: Rastplatz später Handelsplatz

Wöime

ndt. für: Hühnerstall

Wohrt

Das Wort „Wohrt“, „Wordt“, „Wurdhe“  bzw. „Werder“ bedeutet:

1. eine Besitzung. „Wurdhe“ lesen wir in dieser Bedeutung in dem Fundationsbriefe

     des Heiligen Bernwards vom Jahre 1222

2. Ein trocknes Landstück welches von Wasser umflossen wird.  

    So heißt die „Venedig“  in den alten Briefen „Insula castrum“ d.i. die Burg Werder

3. Eine Anhöhe wie z. B. Lucien Werder, überhaupt also ein Stück Landes.

Wortholder

Mittelniederdeutsch: für Worthalter oder Sprecher

Wurt

ndt. Wurte = Grundstück. Nicht zu verwechseln mit der Bezeichnung  für die Warft  in der Nordsee

 

niederdeutsch für:  "Wirte", "Quartiergeber"


Zurück → Wörterbuch

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen