Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Die Krankenversorgung

Translator:



Apotheken

antiqua apotheca

Der Apothekergarten

Die Neustädter Apotheke

Die Ratsapotheke

Die Rolandsapotheke


antiqua apotheca

Das so genannte, an der Kreuzkirche gelegene Haus des „apothecarius Reiner“, war ein Kräuterladen. 

Man kann dieses erstmals 1318 erwähnte Haus wohl als einer der ersten „Apotheken“ Hildesheims bezeichnen. 


Der Apothekergarten

Um die Versorgung mit Arzneipflanzen für die Apotheken sicherzustellen, wurde wohl im 16. Jahrhundert auf einem städtischen Grundstück zwischen dem Dom  und der Martinikirche  ein „Apothekergarten“ angelegt. Das Grundstück wurde 1357 von der Stadt erworben (in der Neuzeit befand sich dort die Gebäude der Treibeschule).  

Später wurde für den gleichen Zweck ein zweiter Garten “auf dem Walle” zwischen Alms-  und Ostertor angelegt, der seit 1589 nachweisbar ist.  


Die Neustädter Apotheke

1656 wurde die Apotheke vom ehemaligen Ratsapotheker Melchior Scharkopf in der Wollenweberstraße  – gegenüber der Engen Straße  - gegründet und 1681 von seinem Sohn, Peter Henrich, übernommen.

Durch Heirat gelangten J.M. Hetzel, J. Gödecke und J. Chr. Wagener in deren Besitz. Es gelang Johann Moritz Hetzel 1711, die Apotheke durch ein Privileg des Rates der Neustadt  aus dem Kreis der sogenannten "Winkelapotheken" herauszuheben. Aus einer „Winkelapotheke“ entstand somit eine dem Schutze der Neustadt unterstellte rechtmäßige Apotheke.

Der letzte Inhaber der Apotheke, die in späterer Zeit am Friesenstieg  lag, war vor dem 2. Weltkrieg der Apotheker Ambrosius, bei dem man u.a. Kopfwehpulverbriefchen („Drei Stück für 25 Pfennig!“) bekommen konnte. 


Die Ratsapotheke


Die Rolandsapotheke

Eine im Rolandshospital befindliche Apotheke.



Zurück → Die Krankenversorgung

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen