Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Kirchen

Translator:



Die Kreuz-Kirche

 

Allgemeines

Geschichte und Beschreibung der Kreuzkirche

Kunstwerke der Hl.-Kreuz-Kirche

Das Kollegiatstift zum heiligen Kreuz

 

Kreuzdechanei (Kurie Kläpperhagen Nr. 7)

Kreuzfreiheit 

Heilig-Kreuz-Stiftsschule 

Vinzenz-Kapelle 


Allgemeines

[W] Die katholische Pfarrkirche Zum Heiligen Kreuz gehört zu den historischen Kirchen in der Altstadt von Hildesheim. Unter ihnen nimmt sie durch ihr Alter und ihre komplexe Baugeschichte eine Sonderstellung ein.

Die Heilig-Kreuz-Kirche liegt nur wenige hundert Meter östlich des Doms. Vom einstigen Petrustor der Domburg führt die Kreuzstraße, ein  Teil  der alten West-Ost-Fernhandelsstraße (heute Bundesstraße 1), direkt auf das Portal der Kirche zu.

Die Lage, der Baubefund sowie die dokumentarische Überlieferung, Bischof Hezilo habe mit der Kreuzkirche „aus einem Haus des Krieges ein   Haus des Friedens“ gemacht, belegen, dass die Keimzelle des Gebäudes eine Toranlage ist, wohl schon aus Bischof Altfrids Zeit, die den noch  unbefestigten Dombereich nach Osten schützte. Nachdem die Bernwardsmauer dieses Vorwerk entbehrlich gemacht hatte, ließ Bischof Hezilo es in eine Kirche umwandeln und errichtete hier ein Chorherrenstift. Der Neugründung überließ er einen Teil der alten Hildesheimer Kreuzreliquien.

Von der alten Torhalle stammt ein großer Teil der Bausubstanz des Mittelschiffs. Ihren östlichen Ausgang markiert die ungewöhnliche „Brücke“ im Vierungsbogen, hinter der sich das Querschiff mit dem achteckigen Vierungsturm und der rechteckige Chor Hezilos befinden. An den „weltlichen“ Ursprung des Gebäudes erinnern wohl auch die Pfeiler, die anstelle von Säulen die Bogenöffnungen zu den Seitenschiffen tragen.

Die Seitenschiffe selbst stammen aus späterer Zeit. Das südliche gehört mit den Seitenkapellen zu einer gotischen Umbauphase. Das nördliche Seitenschiff entstand nach 1700, als diese Seite des Gebäudes durch Bodenabsenkungen baufällig geworden war. Es ist ein barocker Kirchenraum, fast so breit wie das Mittelschiff.

Auch das Äußere der Kirche stellt sich im barocken Gewand dar. Die Westfassade im italienischen Stil von 1712 mit der vorgelagerten Freitreppe, flankiert von den Sandsteinfiguren der Apostel Petrus und Paulus, zeigt barocken Repräsentationswillen. Weitere Skulpturen aus dieser Zeit schmücken das Nordportal. Die Treppe von der Kirche zur Straße „Brühl“ wurde 1727 gebaut, der Turm wurde 1781 erhöht und im Barockstil umgestaltet.

Von der Ausstattung sind erwähnenswert

  • Christus im Elend, um 1520, Lindenholz, erste Seitenkapelle
  • Marien-Flügelaltar (Muttergottes mit Heiligen), Holzschnitzerei, 15. Jahrhundert, zweite Seitenkapelle
  • Taufbecken von Malte Pelcking, 1592, Messingguss, südliche Querhausapsis
  • Gotische Pietà, Holzschnitzerei, beim Hauptportal
  • Barocker Marien- und Sakramentsaltar, nördliche Querhausapsis

Bei der Bombardierung Hildesheims am 22. März 1945 wurde auch die Kreuzkirche durch Spreng- und Brandbomben schwer beschädigt. Erhalten blieb u.a. die Sakristei. Die Kunstschätze waren jedoch ausgelagert worden und blieben unversehrt. Der Wiederaufbau begann 1948, ab 1952 konnte die Kirche wieder für Gottesdienste genutzt werden. 1958 war sie weitgehend getreu dem Vorkriegszustand wiederhergestellt. 

 

Ansichtskarten

Kapelle im Innenhof
Kreuzkirche nach 1945 mit neuer Turmbedachung
Kreuzkirche nach 1945

FOTO/BILD

Turm der Martinikirche
Chor und Langhaus

Grundrisse

Längenschnitt durch das südliche Seitenschiff
Längenschnitt durch das südliche Seitenschiff
Querschnitt
Querschnitt

Längenschnitt
Längenschnitt

Text-Quelle:

 

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

- Grundriss

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Heilig-Kreuz-Kirche_(Hildesheim)

 

Privatbesitz H.-J. Brand

http://de.wikipedia.org/wiki/Heilig-Kreuz-Kirche_(Hildesheim)

Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1912, Band II, Heft 4, Teil 2, Figur 124 (S. 280)




Zurück → Kirchen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen