Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Kommunale Gebäude

Translator:



Die "Alte Regierung"


Das ehemalige preußische Regierungsgebäude im Hückedahl wurde zwischen 1887 und 1889 an der Ostseite des Domhofs / Hückedahl im Stil des Historismus errichtet. Die Pläne stammen von dem Hildesheimer Architekten Anton Algermissen.

Über dem Portal zur Kreuzstraße steht ein Sinnspruch von Ernst von Wildenbruch , der auf das „Dreikaiserjahr“ 1888 Bezug nimmt: 

 

Wilhelm, der Vater des Reichs,

erwecke dies Haus aus den Steinen,

Friedrich, der duldende Fürst,

Richtete Pfeiler und Wand.

 

Wilhelm vollbrachte das Werk,

Der Trost und die Hoffnung der Seinen.

Schütze nun Kaiser und Haus,

Gottes allwaltende Hand.

 

 

 

 

Der Erker am Gebäude war ein 1518 vom Domscholaster Lippold v. Bothmer erbauter spätgotischer Steinerker.

Das Gebäude wurde im Bombenhagel von 1945 nur leicht beschädigt.

Ansichtskarten

vom Domhof her gesehen

Foto/Bild

Regierungsgebäude heute
Regierungsgebäude heute

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

H. Cassel: Führer durch Hildesheim, Verlag F. Borgmeyer 1909, Hildesheim, 6.

 

Privatbesitz H.-J. Brand

http://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Hildesheim  



 

Zurück → Kommunale Gebäude

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen