Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück:  Die Baulichkeiten im/um dem Mariendom 

Translator:



Der Domhof


siehe auch:

Die Bebauung des Kleinen Domhofs

Die Bebauung des Großen Domhofes

Mit dem „Kleinen Domhof“ wurde bis 1871 der südliche Teil des Domhofs  bezeichnet. Danach wurde der nördliche "Große" und der südliche "Kleine" Domhof nur noch als "Domhof" bezeichnet.

Er war früher der Ritter-Friedhof der Stiftsritterschaft.

Ansichtskarten

Plan des Domhofes (Domfreiheit)

Skizze des Domhofes

A Westphalen’sche Kurie
I    Standort ehem. Domstiftskurien 1  Waisenhaus
B  Paulstor der Bernwardmauer II   Garten 2  Ratsbuchdruckerei 
C  von Brabeck’sche Kurie III  Garten 3  Zuchthaus
D  von Boosche Kurie IV  Reitbahn 4  Holzhof
E  Domdechanei V   Stadtmauer  
F  von Bourscheidt’sche Kurie    
G  von Bothmer’sche Kurie    
H  von Gemming’sche Kurie    
I  von Weichs ’sche Kurie    
J  Peterstor der Bernwardmauer    
K  von Bochholtz’sche Kurie    

L  von Spiegel’sche Kurie

   

M Freitreppe (Domhof) 

   

N   Domschenke 

   

O  Ehemalige  Domschule 

   

P  Dom

   

Q  Rest des Azelin-Dombaus

   

R   Martini-Kirche 

   

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

 

Privatbesitz H.-J. Brand

Skizze: H.-J. Brand

Plan: [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 137


 

Zurück → Der Dom     

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen