Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Familien, Personen und Persönlichkeiten

Translator:



Hildesheimer Geschichtsschreiber


[1] Über die Jahre von ca. 1470 ab bis 1528 sind wir durch das Diarium des Bürgermeisters Henning Brandis gut unterrichtet.

Aus der Zeit von 1528-1609 schreibt dann der Enkel, Joachim Brandis der Jüngere seine „Annalen“, Notizen, die außerordentlich wertvolle Einblicke in die Kulturgeschichte der Stadt bieten.

Neben diesem verfasste Johannes Oldecop, von 1547-1574 Dechant des heiligen Kreuzstiftes, ein Tagebuch, einen „Denkzettel“, wie er es nennt, das die Zeit von 1500-1553 umfaßt.   Seite 17

 

Als Quelle für die Begebenheiten zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges sind die Aufzeichnungen des praktischen Arztes Dr. Konrad Jordan, der 1626 seinen Wohnsitz wegen der Unsicherheit von Bockenem in die Stadt verlegt, von hohem Werte. Sie umfasste die Zeit von 1618-1659.

Text-Quelle:  [1] A. Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Band 2, Kapitel 4: Bürgerliche Bauten; Selbstverlag, Hannover 1912; Seite 17

 

Mithoff, Hector Wilhelm Heinrich

Mithoff arbeitete mit Conrad Wilhelm Hase bei der Restaurierung der Michaeliskirche  zusammen, die heute zum Weltkulturerbe gehört. Sein bedeutendstes Werk ist jedoch „das erste flächendeckende Kunstdenkmälerinventar des Königreichs Hannover“.

 Textquelle:  https://de.wikipedia.org/wiki/Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen