Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Die Kurien

Translator:



Die Kurien des Kleinen Domhofs


siehe auch:  

Domhof (Straße)

Die Kurien des Großen Domhofs

[1]

 

Nr. 8 (1196): Bau mit massivem EG mit vermauerter spitzbogiger Pforte nach der sogenannten Stineckenpforte. Oben ein überkragendes einfaches Fachwerkgeschoß von 8 Spann Länge, keine Jahreszahl.

 

Nr. 9,10 (1197/98): Fachwerkbau mit zwei überkragenden OG von zehn Spann Länge. Ältester Holzbau der Domfreiheit. Inschrift (Bild 1) in gotischen Minuskeln (Bild 1):

 

M cccc / lix / (1459) Completa / est / hec / domus

Vicarioru(m) / eccl(es)ie / hildens(emensis)

 

Jetzt Dienstwohnung des Pfarrers der Domgemeinde, früher des Dompastors und Vikars von St. Anna in ambitu.

 

Nr. 12 – 14 (1200-02): Einfacher dreistöckiger Fachwerkbau, Ende 17. Jahrh.; von neun Spann Länge. Inschrift in liegenden großen Buchstaben:

 

ANNO / AEDES / CANONICORVM / S / MARIAE /

MAGDALNA. 1693.

 

Also zu dem Stift der Magdalenen (Schlüsselkorb) –Kapelle gehörig. Mittleres Zwerghaus mit Luke als Fruchtaufzug.

 

Nr. 11 (1899): Neubau

 

Nr. 15, 16 (1203/04: Neubauten

 

Das an Stelle von Nr. 16 stehende, 1887 abgerissenes spätmittelalterliche Haus trug (nach Mithoff) die Jahreszahl 1555 mit Wappen und folgender Inschrift:

 

Magis / amicoru / inuidia qz(uam) / inimicoru insidias cavere oportet.

 

In zwei oberen Füllungen die Verse:

 

Perpetuam in Christi laudem decus atque perhene

Praesulis hanc coetum qui regit atque fouet

Sumptibus has propriis struxit Kirsbergius aedes

Aetas quod dignum postera laude feret.

 

Nr. 17 (1205): ehemalige Kurie v. Kirsberg.

Neubau, unter Verwendung einiger Reste der früher hier stehenden sogenannten Pfaffenbäckerei, die über der Haustür die Hl. Jungfrau in der Glorie mit dem Jesuskind im Arm, auf der Mondsichel stehend trug. Daneben das domstiftische Wappen (Bild 2) mit der Jahreszahl 1578.

Beide Hausmarken sind am Neubau eingemauert.

 

Zwischen Nr. 17 und dem Landgericht der ehemalige bischöfliche Garten, jetzt dem Regierungspräsidenten gehörend.

Foto / Bild

Bild 1: Inschrift der Setzschwelle
Bild 2: Jahreszahl

Text-Quelle:

Bildquelle:

[1] Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1911, Band II, Heft 4, Teil 1, Seite 151f

[1] Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1911, Band II, Heft 4, Teil 1, Seite 151f

 




Zurück → Die Kurien

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen