Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

zurück: Städtische Finanzen

Translator:



Steuern, Gebühren und Abgaben


[15] An städtischen Steuern, welche etwa ein Drittel der Landessteuer betragen, haben die Bürger zu zahlen Schoss (Steuer), Häuser-, Grund- und Straßenpflastersteuern, dann Bürgerrechts- und Brauergilderechts-Gewinngelder, Gilde-Eintrittsgeld, Konzessionsgeld, Mahl- und Schlachtsteuer nebst Waagegeld, Littkaufsgeld (beim Verkauf von in der Stadt belegenden Häusern und Grundstücken vom Käufer zu zahlen). Die evangelischen Bürger müssen außerdem eine Schulsteuer entrichten.

 Text-Quelle: [15] O. Fischer: Führer durch Hildesheim; Gerstenbergsche Buchhandlung; Hildesheim 1866; Seite 26

 

Beiwohnungsgeld 

Bierpfennig

Biersteuer 

Büchsengeld 

Bürgerschaftsgeld 

Bussensteuer  

Drievengeld 

Eimergeld 

Gewerbesteuer 

Grabengeld 

Guldenpfennig 

Laternen-Steuer 

Oktroy 

Nachschoß

Pantaleonsgulden

 Pfahlzins

Schutztaler  

Soldatengeld 

Sperrgeld 

Torzeichen / Tormarken 

Türkensteuer 

Ungeld 

Wagegeld  

Zehnter Pfennig



Beiwohnungsgeld

Das Eingreifen der städtischen Gemeinde in die Immunität der Domfreiheit führte immer mehr zu Unstimmigkeiten zwischen Stadt und ihrem Fürsten.

In einem Fall forderte die Stadt, das die Laien, die sich auf der Domfreiheit in einer Kurie niederließen – es waren zumeist Adlige aus dem Stift, die hier eine Stadtwohnung suchten -, für den Genuß des „Marktganges“ ebenso wie die in der Dingpflicht (dem städtischen Recht unterstellten) stehenden Stadtbewohner als „Beiwohnungsgeld“ an die Stadt eine Abfindung entrichten.

Der Steuerfreiheit auf der Immunität sollte also jetzt nur noch ein persönliches Recht des Domklerus, sowie seiner unmittelbaren Bediensteten und der Mitglieder der fürstlichen Regierung gelten. 

Text-Quelle:

Johannes H. Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim, 1924; Band 2, Seite 23



Bierpfennig

Seit 1347 sind die Bierpfennige eine wichtige Einnahmequelle für die Stadt. Sie wahren der Zoll (Oktroi) auf eingeführtes, namentlich "Einbecker Bier".

Text-Quelle:

Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover; Selbstverlag der Provinzverwaltung; Hannover 1912, Band II, Heft 4, Teil 2, Seite 39



Biersteuer

1481 belegte Bischof Berthold II. zur Tilgung seiner Schulden die Stadt mit der ersten Biersteuer, von der sich die Stadt mit 3000 Goldgulden freikaufte.  

Text-Quelle:

 A. v. Behr, "Führer durch Hildesheim" 8.Aufl., A. Lax-Verlag Hildesheim 1910, Seite 29f



Büchsengeld

Der Aufwand für Neuanschaffungen für die städtische Artillerie belastete gelegentlich den Stadthaushalt sehr stark.Dann nahm man zu außerordentlichen Auflagen seine Zuflucht: man führte eine Sonderabgabe für die Bürger ein. 

Solch eine Abgabe brachte 1430 durch ein „Büchsengeld“ rund 700 Pfund ein. 1441 beschaffte man sich in ähnlicher Weise Geld, indem man alle Bürger kurzerhand „auf Büchsen setzte“. 


Bürgerschaftsgeld

Der Rat fertigte einem Neubürger der Stadt auf der Kanzlei einen „Bürgerbrief“ aus. Dafür mußte dieser das „Bürgerschaftsgeld“ entrichten. 

Text-Quelle:

Johannes H. Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim, 1922; Band 2, Seite 182



Bussensteuer

Die "Bussensteuer" (Büchsensteuer) wurde Anfang des 15. Jahrhundert erhoben, um durch dessen Einnahmen Geschütze (Bussen = Büchsen) gießen zu lassen.


Drievengeld

Das sogenannte "Drievengeld" war eine Abgabe der an der Treibe wohnenden Anlieger. Mit diesen Geldern wurden die Dienste des Villers entlohnt,der für die Reinigung dieses Gewässers zuständig war.

Text-Quelle:

Johannes H. Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim, 1922; Band 1, Seite 230



Eimergeld

Um die Bestände der zur Bekämpfung von Feuer benötigten ledernen Eimer aufzufrischen, legte die Stadtregierung seit 1655 allen Neubürgern eine geraume Zeitlang die Zahlung eines „Eimergeldes“ auf. 

Text-Quelle:

Johannes H. Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim, 1924; Band 2, Seite



Gewerbesteuer

Am 28.4.1867 wurde auch in Hildesheim die Gewerbesteuer eingeführt. Sie bildet bis heute eine maßgebliche Einnahmequelle für den städtischen Haushalt.

Text-Quelle:

Hildesheimer Heimat-Kalender “Das erste Mal in Hildesheim"; Gerstenberg-Verlag Hildesheim; 1971, Seite 126



Grabengeld

Durch Zahlung diese Abgabe konnten sich Bürger vom „Meinewerk“, d.h. der Allgemeinarbeit am Ausbau der Hildesheimer  Befestigungsanlagen im 16. bzw. 17. Jh. befreien.

Die Höhe dieser Abgabe belief sich auf wöchentlich 3 Groschen für das Haus und 1 ½ von der Bude.

Text-Quelle:

J. Gebauer: Geschichte der Stadt Hildesheim, Gerstenberg 2011, Hildesheim, Bd. 2, S. 43



Guldenpfennig

Um zu Zeiten des Dreißigjährigen Krieges das zum Unterhalt der städtischen Miliz und der angeworbenen Söldnern benötigte Soldatengeld aufzubringen, beschloß der Hildesheimer Rat 1626 die Einführung des "Guldenpfennigs".

Dieser Guldenpfennig mußte von jedem Warenumsatz nach bestimmten Taxen entrichtet werden. Also eine Art Umsatzsteuer.

Unter dem Rathaus wurde ein Platz - der lange Zeit einem Buchhändler diente - als "Akzisebude" hergerichtet und mit einem städtischen Beamten besetzt, um die Abgaben entgegenzunehmen.

Eine völlige Deckung für den Soldatenunterhalt brachte aber auch diese Regelung nicht. 

(im Original übernommen)

Text-Quelle:

Johannes H. Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim, 1924; Band 2, Seite 45f



Laternen-Steuer

Für die 1823 errichtete Straßenbeleuchtung wurde zum Unterhalt vom Rat diese Laternen-Steuer erhoben, die jeder Bürger zu entrichten hatte. 


Nachschoss

Der „Nachschoß“ war eine Abgabe, die beim Abzug aus einem Herrschaftsbereich gezahlt werden mußte. Häufig lag in dreifacher Höhe der jährlichen Vermögenssteuer oder als Zehntel der durch Abwanderung, Verkauf, Schenkung oder Erbschaft der Besteuerung entzogenen Vermögenswerte.


Oktroy

In Hildesheim wurde u.a. 1813 die Oktroy-Abgabe eingeführt. 

Text-Quelle:

J. Gebauer: Geschichte der Stadt Hildesheim, August Lax 1922, Hildesheim, Bd. I, S. 85



Pantaleonsgulden

Der „Pantaleonsgulden war eine Art von Abgabe an den Bischof. Die Juden waren in früheren Zeiten einer kräftigen Besteuerung unterlegen. Hauptsächlich wurden von den Städten hohe Steuern von ihnen gefordert.

Die regelmäßigen Abgaben an den Fürsten, in Hildesheim also an den Bischof, waren gering gewesen: etliche Fastelabendhühner, ein paar fette Gänse sowie am Pantaleonstag, dem 27.7., eben den sogenannten „Pantaleonsgulden“.

Text-Quelle:

Johannes Heinrich Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim,



Pfahlzins

Pfahl- oder auch Worthzins ist die Abgabe (Steuer ) auf das, von einem anderen abgepfähltes (abgestochen, zugemessen), erhaltenem Grundstück, also eine Grundsteuer.


Schutztaler

Diese scheinbare feste Abgabe mußten die „Schutzleute“  - scheinbar als feste Abgabe - ab Mitte des 17. Jahrhunderts an den Hildesheimer Rat abgeben. Oft genug jedoch erließ ihnen der Rat „um Gottes willen“ diesen Betrag.  


Soldatengeld

Mit diesen von den Bürgern aufzubringende Geldern, wurden angeworbene Söldner für ihren Dienst entlohnt.

1621 wurden zum Beginn des 30jährigen Krieges 100 Söldner angeworben. Um deren Unterhalt zu sichern, hätte der 24er-Rat das „Soldatengeld“ erheben müssen. Jedoch aus Angst vor Unruhe der Bürger über die Erhebung des Zwangsgeldes, mußte erst einmal das eingenommene „Kipperstrafgeld“ und eine monatliche Judensteuer die Mittel bereitstellen.

Text-Quelle:

Zepenfeld, "Beiträge zur Hildesheimer Geschichte"; Gerstenberg-Verlag, Hildesheim 1829, Band 2 Seite 110f



Sperrgeld

Sperrgeld war die Entschädigung des Torwächters für den Einlaß nach der Schließung des Stadttores zu nächtlicher Zeit, das die Einlaß wünschende Personen zu entrichten hatten.


Türkensteuer

Die fortgesetzten Angriffe der Türken auf die Erbstaaten im Osten Kaisers Maximilians führten im 16. Jahrhundert zur Einführung der sogenannten „Türkensteuer“.

Hildesheim, welches zum Niedersächsischen Reichskreis gehörte, hatte z.B. 1521 „mit 14 Mann zu Roß und 27 1/2 Mann zu Fuß für einen einfachen Römermonat zu stehen“ - ein Satz, der 1545 ungefähr verdoppelt worden war, sodaß nun 18 Berittene und 80 Fußsoldaten vom Hildesheimer Stift gefordert wurde.

Für den Fall einer Reichskriegsrüstung waren weiterhin monatlich 536 Gulden aufzubringen.

Text-Quelle:

Johannes H. Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim, 1925; Band 2, Seite 10



Ungeld

Im Stadtrecht von 1300 wird eine mittelbare Steuer genannt, das sogenannten „Ungeld“. Wie in anderen Städten wurde diese Steuer auf den eingeführten Wein gelegt. 

Text-Quelle:

Johannes H. Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim, 1922; Band 1, Seite



Waagegeld

Diese Gebühr wurde für die Benutzung der städtischen Waage erhoben. Sie mußte im „Waagekeller“, „hart neben dem Rathaus“ entrichtet werden.

Text-Quelle:

J. Gebauer: Geschichte der Stadt Hildesheim, August Lax 1922, Hildesheim, Bd. 2, S. 192



Zehnter Pfennig

Um die hohen Stadtschulden zu mindern die u.a. durch die Zahlung der „Dammsühne“ entstanden, beschlossen „alle drei Räte“ die Erhebung eines „zehnten Pfennigs“, eines Zehnteiles von jeglichem Vermögen an liegender und fahrender Habe, den sämtliche Bürger und Mitbewohner entrichten sollten.

Der Rat selbst übernahm die Einschätzung, weil er offenbar zur Selbsteinschätzung der Bewohner kein Vertrauen hatte. In spätestens vier Jahren mußte die gesamte Vermögenssteuer dann in bar, in Schmuck oder in Rentenbriefen  eingeliefert sein.

Wer wegen dieser Forderung versuchte aus der Stadt zu „entweichen“, dem drohten schwere Strafen, wie insbesondere den Verlust von Bürgerschaft und Innung.

Text-Quelle:

Johannes H. Gebauer, „Geschichte der Stadt Hildesheim“; A. Lax-Verlag Hildesheim, 1922; Band 1, Seite




Zurück → Städtische Finanzen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen