Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Parks und Anlagen

Translator:



Der Dyes-Park


Die Geschichte des Parks beginnt als Klostergarten des Godehardiklosters, als solcher findet er am 11. März 1146 erstmals urkundlich Erwähnung. Die Mönche legten hier auch mehrere Teiche zur Fischzucht an und bauten an der heute Weinberg genannten Straße sogar Wein an.

Nach der Säkularisation wurde das Gelände 1803 dem Hildesheimer Kaufmann und Bankier Gerhard Gottfried Dyes in Erbpacht überlassen. Seine Witwe kaufte es 1843. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts ließ die Familie Dyes an einem der Teiche ein Sommerhaus und 1881 von dem Architekten und Stadtbaumeister Gustav Schwartz an der Straße Weinberg eine Villa bauen. Um 1885 wurde das Gelände des heutigen Ernst-Ehrlicher-Park als Garten der Villa Dyes im Stil eines Englischen Landschaftgarten umgestaltet. Hierbei diente möglicherweise der Bürgerpark in Bremen als Vorbild, da der Besitzer der Villa, der österreichische Generalkonsul Gottfried Ludwig Dyes (ein Enkel von Gerhard Gottfried Dyes), vorher lange in Bremen gelebt hatte.

1917 wurde der Garten der Villa Dyes von der Stadt Hildesheim als Stadtpark übernommen. Ab dem 29. juni 1929 war er der Öffentlichkeit zugänglich und hieß anfangs „Dyes-Park”. Seinen heutigen Namen erhielt der Park 1938, als der ehemalige Oberbürgermeister Hildesheims Ernst Ehrlicher in Ruhestand ging.

Ansichtskarten

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst-Ehrlicher-Park

 

Privatbesitz H.-J. Brand




Zurück → Parks und Anlagen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen