Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Parks und Anlagen

Translator:



Der Ernst-Ehrlicher-Park


[W] Der Park mit einer Größe von 4,8 ha liegt auf einem leicht abschüssigen Gelände außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung südlich der Basilika St. Godehard, nordöstlich des Freibades Johanniswiese, nördlich des Hohnsensees und südwestlich des früheren Geländes des Klinikums, von dem er durch die Straße Weinberg getrennt ist.

Die nördliche Grenze des Ernst-Ehrlicher-Parks bildet der Dyesgraben, ein Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen Hildesheims. Im Westen und Süden wird er durch den Mühlengraben, einen Nebenarm der Innerste, begrenzt und im Osten durch die Grundstücke des Weinbergs.

1917 wurde der Garten der Villa Dyes von der Stadt Hildesheim als Stadtpark übernommen. Ab dem 29. juni 1929 war er der Öffentlichkeit zugänglich und hieß anfangs „Dyes-Park”. Seinen heutigen Namen erhielt der Park 1938, als der ehem. Oberbürgermeister Hildesheims Ernst Ehrlicher in Ruhestand ging. Den Zweiten Weltkrieg überstand der Ernst-Ehrlicher-Park ohne größere Schäden.

Text-Quelle:

 

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst-Ehrlicher-Park

 

 

 

Von Torbenbrinker - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8329106

Von Ragnar1904 - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48942459




Zurück → Parks und Anlagen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen