Hildesheimer Geschichte(n)
815 - 1945
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular

Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Translator:



Straßen "I"


Im Bockfelde

Die Straße in der Weststadt wurde 1935 nach einem Flurnamen benannt.


Im Hoken

→ Hoken 


Im Langen Felde

Diese Straße in der Nordstadt wurde 1936 in Melanchthonstraße umbenannt. 


Im Kniepe

Der Name wurde, wegen der scharfen Biegung der Straße an der Michaeliskirche, zweifellos in Anlehnung an das ebenfalls gebogene Schustermesser (mittelniederdeutsch "knif") gegeben und schon 1345 bezeugt.

1906 wurde die Straße erneut als amtliche Bezeichnung beigelegt, nachdem er seit 1895 verschwunden war und man die Straße um 1630 eine zeitlang wegen des dort gelegenen Hofes der Adelsfamilie von Saldern als "Saldernstraße" bezeichnet hatte.


Immelmannstraße

So wurde die frühere Comeniusstraße in der Nordstadt 1936 nach dem Kampfflieger Max Immelmann umbenannt.


Immengarten

Die seit 1875 im Adreßbuch erscheinende "Immengartenstraße" wurde 1898 in "Immengarten" umbenannt. Sie führt ihren Namen nach einem jüngeren Flurnamen.


Immengartenstraße

→ Immengarten


Industriestraße

Diese kleine Straße zweigte in nördlicher Richtung von der Senkingstraße, in etwa gegenüber der heute dort stehenden Autowaschstraße, ab. Heute stehen dort Industie- und Geschäftsgebäude.  


Innersteweg

Der Innersteweg führt wie eh' und je' entlang der Innerste und dem Kupferstrang. 


Text-Quelle:

- Literatur

- Webseite

Bildquelle:

- Ansichtskarten

- Foto / Bild

 

A.J. Knott; „Straßen, Wege, Gassen und Plätze in Hildesheim“; Gerstenberg Verlag; Hildesheim 1984; ISBN 3-8067-8082-X



Zurück → Straßen, Plätze, Parks

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Hildesheimer Lexikon - DAS ORIGINAL
    • GÄSTEBUCH
  • HILDESHEIM HEUTE
  • NEU EINGESTELLT
  • ZUM GEDENKEN DER TOTEN DES 2. WELTKRIEGES
  • FILME + FOTOS
  • DIE HILDESHEIMER BEVÖLKERUNG
  • DAS ÖFFENTLICHE LEBEN
  • DAS TÄGLICHE LEBEN
  • DIE OBRIGKEIT
  • DIE KIRCHE
  • RECHT UND GESETZ
  • DAS WIRTSCHAFTLICHE LEBEN
  • DIE FINANZWELTEN
  • DAS WEHRHAFTE HILDESHEIM
  • RUNDGÄNGE DURCH HILDESHEIM
  • DIE BAUWERKE
  • DIE NATUR
  • TOPOGRAFIE
  • STADTPANORAMAS
  • HERALDISCHE / PATRIOTISCHE ANSICHTSKARTEN
  • WERBUNG
  • KATASTROPHEN UND UNGLÜCKSFÄLLE
  • EREIGNISSE UND VOLKSTÜMLICHES
  • LEGENDEN, SAGEN, MÄRCHEN UND GESCHICHTEN
    • Part VII M+S
  • HEITERE GESCHICHTEN
  • ERZÄHLUNGEN, BEGEBENHEITEN UND ANEKDOTEN
  • DICHTUNG UND GESANG
  • WÖRTERBUCH
  • Kontaktformular
  • Nach oben scrollen